Seite wählen

Mit Liebe zur Schmiele und Schwung an den Schwingel

24. Juni 2024

Mit viel Freude beim Bestimmen von Gräsern: Am 03. bis 08. Juni fand der erste Kursblock des Gräser-Grundkurses im Rahmen des Projektes „KennArt“ im Erzgebirge statt. Unter Anleitung von Dr. Thomas Hövelmann und Sara Kehmer von der NABU-Naturschutzstation Münsterland lernten die Teilnehmenden die häufigsten Arten und wichtigsten Merkmale der drei Pflanzenfamilien Süßgräser, Sauergräser und Binsengewächse statt. Viele der bearbeiteten Arten konnten bereits im Umfeld des naturnahen Außengeländes des Naturschutzzentrums Erzgebirge in Schlettau-Dörfel bei Annaberg-Buchholz gesammelt werden. Auf einer ganztägigen Wanderung um den Greifenbachstauweiher – eine der ältesten Talsperren in Deutschland aus dem 14. Jahrhundert! – konnten dann noch weitere Arten der Moorwiesen, Gewässerufer und Nadelwälder gezeigt werden.

Sowohl im Kursraum an den mitgebrachten Stereolupen als auch im Gelände mit Handlupen wurden zahlreiche häufige heimische Gräserarten wie Draht-Schmiele und Rot-Schwingel und deren wesentlichen Bestimmungsmerkmale gezeigt. Im zweiten Kursblock ab dem 8. Juli an gleicher Stelle wird dann das erlernte Wissen vertieft und weitere Arten vorstellt werden. In der Zwischenzeit erstellen die Kursteilnehmenden in Eigenarbeit Herbarien oder digitale Fotosammlungen heimischer Gräserarten der behandelten Pflanzenfamilien. Die Kursteilnehmenden setzten sich weitestgehend aus Studierenden ökologischer Studiengänge sowie Mitarbeitenden aus der Naturschutzverwaltung und von Planungsbüros zusammen und waren vom bisherigen Verlauf des Kurses begeistert – und mit viel Freude dabei beim Bestimmen von Gräsern.

Der Gräser-Grundkurs im Erzgebirge findet im Rahmen des Projektes „KennArt“ statt. Mehr dazu unter https://www.artenkenntnis.de/.

Eine Teilnehmende hält ihr aufgeschlagenes Protokollbuch in den Händen, in dem sich viele Notizen und geklebte Pflanzen befinden.

Das erlernte Wissen wurde von den Teilnehmenden liebevoll protokolliert (Foto: Sara Kehmer)

Die Kursleitung zeigt den gut gelaunten Teilnehmenden diverse heimische Pflanzenarten.

Mit viel Freude beim Bestimmen von Gräsern – Kursleiter Dr. Thomas Hövelmann (rechts) von der NABU-Naturschutzstation Münsterland sorgte für gute Laune unter den Teilnehmenden (Foto: Sara Kehmer)

Aktionen & Projekte

Spender gesucht: Rettet die „Schiefe Scheune“ auf Haus Heidhorn!

Spender gesucht: Rettet die „Schiefe Scheune“ auf Haus Heidhorn!

Dank Ihrer großzügigen Unterstützung wurden die 30.000 € für die Verdopplungsaktion der NRW-Stiftung bereits erreicht! Dennoch sind weiterhin Spenden für die Sanierung der „Schiefen Scheune“ herzlich willkommen – jede weitere Hilfe trägt dazu bei, dieses wertvolle...

Infos zur „Salamanderpest“

Infos zur „Salamanderpest“

Der invasive Hautpilz, der Feuersalamander und Molche befällt, breitet sich aktuell rasant aus. Wir bitten Erholungssuchende, Schutzmaßnahmen vor Besuch des Wolbecker Tiergartens zu beachten.  

Jetzt auch jederzeit unterwegs verfügbar

NABU im Münsterland

Alle Ausgaben unseres Naturschutzmagazins Naturzeit bequem in einer App.

N

Kostenfrei

N

Textmodus, Vorlese- und Suchfunktion, Anpassung der Schriftgröße und vieles mehr

N

Ausgaben herunterladen und offline lesen

N

Monatliche Terminübersicht über Aktionen und Veranstaltungen des NABU im Münsterland