Aktuelles

Radtour mit dem NABU durch Ennigerloh und Oelde
Die Schönheit von Gewässern hautnah erleben – das VITAL.NRW-Projekt “Erlebbare Gewässer” der NABU-Naturschutzstation Münsterland in der 8Plus-Region des Kreises Warendorfs setzt sich fort. Der NABU lädt dazu ein, an einer kostenlosen Radtour am Sonntag, dem 3. September, durch Ennigerloh, Ostenfelde und Oelde teilzunehmen. Auf einer etwa vierstündigen Radrundtour werden auf einer Strecke von rund 43 Kilometern die schönsten Gewässer der Region erkundet. Dazu gehören der Steinbruch Anneliese in Ennigerloh und der Axtbach in Oelde, welcher durch den Vier-Jahreszeiten-Park verläuft.… weiterlesen... “Radtour mit dem NABU durch Ennigerloh und Oelde”

Naturkundlicher Spaziergang durch Beelen
Bei einem naturkundlichen Spaziergang entlang des Beilbachs in Beelen am Freitag, 1. September wird Dr. Berit Philipp von der NABU-Naturschutzstation Münsterland Insekten und weitere Tierarten vorstellen, die die Umgebung als Lebensraum nutzen.
Des Weiteren gibt sie während des Spaziergangs viele Tipps, wie man für Insekten, Vögel, Fledermäuse, Igel & Co auch im eigenen Garten Lebensräume schaffen kann und so aktiv dem Artensterben entgegenwirkt.
Der etwa einstündige kostenfreie Spaziergang, der im Rahmen des VITAL.NRW-Projekts… weiterlesen... “Naturkundlicher Spaziergang durch Beelen”

Radtour mit dem NABU durch Oelde und Stromberg
Die Schönheit von Gewässern hautnah erleben – das Vital.NRW-Projekt “Erlebbare Gewässer” der NABU-Naturschutzstation Münsterland in der 8Plus-Region des Kreises Warendorfs setzt sich fort. Der NABU lädt dazu ein, an einer kostenlosen Radtour am Samstag, dem 26. August, durch Oelde und Stromberg teilzunehmen. Auf einer etwa zweieinhalbstündigen Radrundtour durch Oelde werden auf einer Strecke von rund 28 Kilometern die schönsten Gewässer der Region erkundet. Dazu gehören die Gewässer im Gaßbachtal in Stromberg und der Axtbach in Oelde, welcher durch das touristische Highlight des Vier-Jahreszeiten-Parks verläuft.… weiterlesen... “Radtour mit dem NABU durch Oelde und Stromberg”

Sonne, Wildbienenhotels und gute Laune
14. Familien-Umweltfest auf dem Hof lütke Jüdefeld
Das zweite Jahr in Folge nach der Corona-Pandemie konnte in diesem Jahr am 14. August das traditionelle Familienumweltfest auf dem Naturlandhof lütke Jüdefeld stattfinden, eine gemeinsame Veranstaltung des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Münster, der NABU-Naturschutzstation Münsterland und des Naturlandhofes lütke Jüdefeld.
Neben den viele Umweltvereinen, die eine Menge an Informations- und Mitmachangeboten boten, wurde das Fest durch tolle Attraktionen wie dem Zirkustheater StandArt mit Clownerie und Akrobatik, Trecker fahren und Basteln von „Seed Balls“ für die heimische Blütenwiese untermalt.… weiterlesen... “Sonne, Wildbienenhotels und gute Laune”

Naturkundliche Führung bei Haus Kump für den Umweltausschuss der Stadt Münster
Insektenschutz in Münster
Die NABU-Naturschutzstation Münsterland hatte am Donnerstag, den 10. August, die Mitglieder des Ausschusses für Umweltschutz, Klimaschutz und Bauwesen (AUKB) der Stadt Münster zu einer naturkundlichen Führung an der renaturierten Aa bei Haus Kump eingeladen. Mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter*innen stellten die verschiedenen Lebensräume am westlichen Ende des Aasees und deren Bedeutung für die heimische Insektenwelt vor. Dabei wurde insbesondere auf das von der Stadt Münster geförderte Insektenschutzprojekt “Münster summt auf” eingegangen, mit dem seit 2019 verschiedene Bausteine zum Erhalt und der Förderung der Insektenvielfalt in Münster umgesetzt werden.… weiterlesen... “Naturkundliche Führung bei Haus Kump für den Umweltausschuss der Stadt Münster”

Blütenfülle am Roxeler Bahnhof
Botanische Exkursion in Roxel am kommenden Freitag, den 18. August
Die NABU-Naturschutzstation Münsterland lädt ein zu einer botanischen Exkursion in Roxel am kommenden Freitag, den 18. August. Dabei wird der Diplom-Biologe Dr. Thomas Hövelmann heimische Pflanzenarten rund um den Bahnhof Roxel vorstellen.
Der Treffpunkt ist um 16 Uhr am Bahnhof Roxel, Pienersallee. Die Teilnahme an der ca. zweistündigen Führung auf festen Wegen ist kostenlos, um Spenden wird gebeten.
Die AG Botanik erfasst seit vielen Jahren in Zusammenarbeit mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland und der Stadt Münster die Verbreitung von heimischen Pflanzenarten in Münster.… weiterlesen... “Blütenfülle am Roxeler Bahnhof”

Leben auf dem Friedhof
Botanischer Spaziergang auf dem Waldfriedhof Lauheide am Sonntag, den 20. August
Entdecken Sie die faszinierende Flora des Waldfriedhofs Lauheide bei einem botanischen Spaziergang, geführt von Diplom-Biologen Dr. Thomas Hövelmann. Dieser Spaziergang gibt Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Baumbestände, artenreiche Wiesen und prachtvoll blühende Heideflächen hautnah zu erleben.
Details des Spaziergangs:
- Datum: Sonntag, 20. August 2023
- Startzeit: 15 Uhr
- Treffpunkt: Trauerhalle des Waldfriedhofs Lauheide
- Dauer: Ca.

Exkursion zu Pflanzen und Schwebfliegen am 6. August im Wienburgpark
Bärenklau und Masken-Schwebfliegen
Am 6. August fand eine öffentliche Exkursion der NABU-Naturschutzstation Münsterland zum Thema Schwebfliegen und Pflanzen im schönen Stadtpark Wienburg statt. Dabei gab die Insekten-Expertin Sarah Klein-Hitpaß den zahlreichen Interessierten eine umfangreiche Einführung in die Vielfalt, das Leben und die ökologische Bedeutung der Schwebfliegen, während Dr. Thomas Hövelmann ergänzend über die Flora des naturnah gestalteten Parks informierte.
Wegen ihrer Verwechslungsgefahr mit Insekten wie Bienen, Wespen, Hummeln oder Stubenfliegen, ist die Schwebfliege eine eher unbekannte Vertreterin der Diptera (Zweiflügler).… weiterlesen... “Exkursion zu Pflanzen und Schwebfliegen am 6. August im Wienburgpark”
Aktionen & Projekte

KennArt
Das Artensterben ist in aller Munde. Um gezielte Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu planen und umzusetzen, sind umfassende Artenkenntnisse erforderlich. An dieser Stelle setzt das Projekt „KennArt – eine bundesweite Initiative zur Ausbildung von...
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
NABU-Naturtelefon
Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?
Tel. 030 – 284 984 – 6000
Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr