Seite wählen

Dein Engagement im Naturschutz

Durch ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ), einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder ein Praktikum kannst du uns aktiv bei unserer Arbeit unterstützen. Weitere Infos gibt es hier!

Biodiversität durch Beweidung

Unsere robusten Rinder und Pferde sorgen als vierbeinige Landschaftspfleger für eine beeindruckende Artenvielfalt auf extensiven Weiden.

Artenschutz durch Biotoppflege

Durch praktischen Naturschutz, wie die Anlage und Pflege von Gewässern werden Lebensräume für Laubfrosch und Co. gesichert.

Besuchen Sie uns!

Unser Außengelände am Haus Heidhorn mit Erlebnisstationen, Schaubiotopen und Picknickplatz ist ganzjährig zugänglich. Führungen und Aktionstage sind auf Anfrage möglich.

Aktuelles

Online-Workshop zum Thema Nachhaltige Ernährung meets Schulgarten

Online-Workshop zum Thema Nachhaltige Ernährung meets Schulgarten

Veranstaltungsdatum: 09.03.2023 | Uhrzeit: 15:00 – 17:00 Uhr | Kostenfrei

Unsere Ernährung und die Produktion unserer Lebensmittel haben große Auswirkungen auf das Klima und auf die Artenvielfalt. In diesem BNE-Modul geht es darum, was jede*r tun kann und wie diese Themen ganz praktisch im Schulgarten behandelt werden können.

Über die Online-Plattform Zoom erhalten die Teilnehmer mithilfe von Powerpoint-Präsentationen Informationen und Tipps zu folgenden Themen: nachhaltige Ernährung mit Bezug zu Klima und Biodiversität, Umsetzung im Schulgarten und Bedeutung der Schulgartenarbeit für Schüler*innen.… weiterlesen... “Online-Workshop zum Thema Nachhaltige Ernährung meets Schulgarten”

Workshop zu Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung im Wald

Workshop zu Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung im Wald

Am Donnerstag, den 9. Februar 2023, führte das Projekt „BiCO2“ den Workshop „Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern mit unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität“ an der Universität Münster durch. Eingeladen waren Akteure aus Staats-, Kommunal- und Privatwald, Wissenschaft, Naturschutz sowie von Forst- und Naturschutzbehörden aus NRW.

Bei dem Waldklimafonds-Projekt „BiCO2“ kooperieren die NABU Naturschutzstation Münsterland, das Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster sowie der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen.… weiterlesen... “Workshop zu Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung im Wald”

Totholzkäfer im Frühling und Sommer

Totholzkäfer im Frühling und Sommer

KennArt-Aufbaukurs “Totholzkäfer bestimmen” startet Ende April in Münster

Für Fortgeschrittene wird erstmalig der KennArt-Aufbaukurs “Totholzkäfer bestimmen” angeboten. Der mehrtägige Kurs gibt einen Überblick über die häufigsten und auffälligsten in Deutschland heimischen Käferfamilien, die im Laufe ihrer Entwicklung an Holz gebunden sind. Die Vorträge beinhalten neben der Systematik auch die verschiedenen Weisen, wie sich Käfer an den Lebensraum „Holz“ angepasst haben.… weiterlesen... “Totholzkäfer im Frühling und Sommer”

Ausgabe Februar des Newsletters “Flora Münster”

Ausgabe Februar des Newsletters “Flora Münster”

Die AG Botanik unterstützt die Arbeit der NABU-Naturschutzstation Münsterland

Die neue Ausgabe des Newsletters “Flora Münster” liegt vor: In der aktuellen Ausgabe des monatlich erscheinenden Magazins werden Termine und aktuelle Projekte in Münster vorgestellt. Dazu kommen weitere Berichte aus der Botanik und über durchgeführte Aktionen und Rezepte für die Wildkräuter-Küche. In der Kolumne “Pflanzen des Monats” werden interessante Funde aus Münster gezeigt.

Seit nunmehr 25 Jahren kümmert sich die AG Botanik des NABU Münster um Flora und Vegetation ihrer Heimatstadt.… weiterlesen... “Ausgabe Februar des Newsletters “Flora Münster””

Einblick in die Welt der Libellen und Hautflügler

Einblick in die Welt der Libellen und Hautflügler

KennArt-Kurse „Libellen bestimmen“ und Hautflügler bestimmen“ starten im Frühsommer in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Nicht nur die Artenvielfalt, auch die Artenkenntnis ist rückläufig. Um angehende Artenkenner*innen für die vielfältigen Aufgaben im Naturschutz zu qualifizieren, bietet die NABU-Naturschutzstation Münsterland gemeinsam mit dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig auch in diesem Jahr im Rahmen des KennArt-Projektes mehrtägige Schulungen zu ausgewählten Organismengruppen an.… weiterlesen... “Einblick in die Welt der Libellen und Hautflügler”

Mehr Vielfalt im Garten – Lebensräume schaffen für Bienen, Schmetterlinge, Vögel & Co.

Mehr Vielfalt im Garten – Lebensräume schaffen für Bienen, Schmetterlinge, Vögel & Co.

Vortrag zum Thema naturnahe Gärten am Freitag, 10. Februar 2023 in Sassenberg

Viele unserer heimischen Tierarten wie Insekten, Vögel, Fledermäuse und Igel sind in den letzten Jahren in ihrer Zahl stark zurückgegangen und oft vom Aussterben bedroht. Eine Hauptursache des Rückgangs ist der Verlust geeigneter Lebensräume. So finden in unserer Landschaft viele Tiere keine geeigneten Nahrungsplätze und Nistmöglichkeiten mehr. Naturnah gestaltete Gärten mit einem vielfältigen Blütenangebot, mit heimischen Sträuchern und Bäumen sowie Versteck- und Überwinterungsmöglichkeiten bieten nicht nur Bienen, Hummeln und Schmetterlingen ideale Lebensbedingungen, auch Vögel, Fledermäuse und Igel fühlen sich dort wohl.… weiterlesen... “Mehr Vielfalt im Garten – Lebensräume schaffen für Bienen, Schmetterlinge, Vögel & Co.”

Gemeinsam für den Naturschutz in Münster

Gemeinsam für den Naturschutz in Münster

Besuch des neuen Umweltamtsleiters Peter Driesch auf Haus Heidhorn

Gemeinsam für den Naturschutz in Münster – zu einem Antrittsbesuch auf Haus Heidhorn konnte die NABU-Naturschutzstation Münsterland am 1. Februar den neuen Leiter des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit Münster, Peter Driesch, begrüßen. Peter Driesch leitet seit dem 1. Dezember 2022 in der Nachfolge von Heiner Bruns u.a. die Untere Naturschutzbehörde und ist damit eng mit der NABU-Station als Biologische Station für die Stadt Münster außerhalb der Rieselfelder verbunden.… weiterlesen... “Gemeinsam für den Naturschutz in Münster”

Kita-Naturbotschafter*innen – mehr Natur in Kitas

Kita-Naturbotschafter*innen – mehr Natur in Kitas

NABU sucht wieder Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt – noch Plätze frei!

Heimische Tier- und Pflanzenarten und deren Schutz spielen im Lebensalltag von Kita-Kindern oft eine untergeordnete Rolle. Gemeinsam mit Menschen in der nachberuflichen Phase ist der NABU deshalb aktiv und schafft in ausgesuchten Kindertagesstätten kleine Biotope für die heimische Natur. Hierzu werden nun zum dritten Mal naturbegeisterte Seniorinnen und Senioren gesucht, die sich zu sogenannten Kita-Naturbotschafterinnen und -botschaftern ausbilden lassen möchten.… weiterlesen... “Kita-Naturbotschafter*innen – mehr Natur in Kitas”

Aktionen & Projekte

KennArt

KennArt

Das Artensterben ist in aller Munde. Um gezielte Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu planen und umzusetzen, sind umfassende Artenkenntnisse erforderlich. An dieser Stelle setzt das Projekt „KennArt – eine bundesweite Initiative zur Ausbildung von...

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

NABU-Naturtelefon

Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?

Tel. 030 – 284 984 – 6000
Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr