Seite wählen

Dein Engagement im Naturschutz

Durch ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ), einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder ein Praktikum kannst du uns aktiv bei unserer Arbeit unterstützen. Weitere Infos gibt es hier!

Biodiversität durch Beweidung

Unsere robusten Rinder und Pferde sorgen als vierbeinige Landschaftspfleger für eine beeindruckende Artenvielfalt auf extensiven Weiden.

Artenschutz durch Biotoppflege

Durch praktischen Naturschutz, wie die Anlage und Pflege von Gewässern werden Lebensräume für Laubfrosch und Co. gesichert.

Besuchen Sie uns!

Unser Außengelände am Haus Heidhorn mit Erlebnisstationen, Schaubiotopen und Picknickplatz ist ganzjährig zugänglich. Führungen und Aktionstage sind auf Anfrage möglich.

Aktuelles

Zwischen Eichen und Hainbuchen

Zwischen Eichen und Hainbuchen

Der naturkundliche Freitagsspaziergang am 5. Mai führte die Teilnehmer in die Davert. Auf der zweistündigen Exkursion stellte der Landschaftsökologe Jens Schaper von der NABU-Naturschutzstation Münsterland den größten Wald im südlichen Münsterland und seine Besonderheiten vor. Nur wenige Meter von Haus Heidhorn entfernt erstreckt sich hier das 24 km2 große Naturschutzgebiet. Der Spaziergang stellte die vielen heimischen Pflanzenarten, die die Davert als besonderen Standort auszeichnen, vor und wurde durch Ausführungen zur Ökologie des Waldes und seiner Bodenbeschaffenheit ergänzt.… weiterlesen... “Zwischen Eichen und Hainbuchen”

Wasser – Hitze – Artenschutz

Wasser – Hitze – Artenschutz

Wasser, Hitze, Artenschutz: Unter diesem Motto stand die 9. Artenschutzkonferenz, die erstmalig wieder nach der Corona-Zeit am 6. Mai in der Stadthalle Münster-Hiltrup stattfand. Hochrangige Politiker und Fachleute diskutierten mit ca. 100 Besuchern aus dem haupt- und ehrenamtlichen Naturschutz, Landwirten und Studierenden Ursachen und Erfordernisse für die Zukunft. Fazit: der Turbo muss eingeschaltet werden, wenn wir die drängenden Probleme noch rechtzeitig in den Griff bekommen wollen!… weiterlesen... “Wasser – Hitze – Artenschutz”

Naturkundlicher Freitagsspaziergang zu den Schafen auf Haus Heidhorn am 28. April

Naturkundlicher Freitagsspaziergang zu den Schafen auf Haus Heidhorn am 28. April

Schafe, Obstbäume und Weideland: Unter diesem Motto stand der zweite diesjährige naturkundliche Freitagsspaziergang am 28. April auf Haus Heidhorn. Dabei erläuterte Jutta Luig-Beilmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin der NABU-Naturschutzstation Münsterland, alles Wissenswerte zu Schafen, ihrer Haltung und ihrem ökologischen Nutzen.

Schafe sind wichtige Werkzeuge der Landschaftspflege: So fördert die Beweidung das Wachstum lichtbedürftiger Pflanzenarten. Gleichzeitig können junge und empfindliche Pflanzen in den Trittspuren der Tiere besser keimen.… weiterlesen... “Naturkundlicher Freitagsspaziergang zu den Schafen auf Haus Heidhorn am 28. April”

NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger zu Besuch auf Haus Heidhorn

NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger zu Besuch auf Haus Heidhorn

Hoher Besuch auf Haus Heidhorn: Am vergangenen Mittwoch, den 3. Mai, besuchte der Vorsitzende des NABU Deutschland, Jörg-Andreas Krüger, die NABU-Naturschutzstation Münsterland. Die geschäftsführenden Vorstände Dr. Britta Linnemann und Dr. Christian Göcking begrüßten Krüger auf Haus Heidhorn und nutzten die Gelegenheit, verschiedene Projekte vorzustellen und mögliche Kooperationen mit dem NABU-Bundesverband abzustimmen.

So kamen unter anderem aktuelle politische Herausforderungen in der Landwirtschaftspolitik, die geplante Biodiversitäts-Kampagne des NABU und die Chancen des neuen Aktionsprogramms natürlicher Klimaschutz zur Sprache.… weiterlesen... “NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger zu Besuch auf Haus Heidhorn”

Laubfroschexkursion am Freitag, den 5. Mai

Laubfroschexkursion am Freitag, den 5. Mai

Erstmals nach drei Jahren bietet die NABU-Naturschutzstation Münsterland am Freitag, den 5. Mai, wieder eine Exkursion zu einem der größten Laubfroschvorkommen Westfalens an. Dabei können nicht nur die stimmgewaltigen Froschkönige bei ihrem Konzert, sondern auch das Gefolge aus Molchen, Wasserkäfern und Libellenlarven beobachtet werden – ein Erlebnis für die ganze Familie. Da auch gekeschert wird, sind Gummistiefel und Taschenlampe bei diesem nächtlichen Spaziergang empfehlenswert.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.… weiterlesen... “Laubfroschexkursion am Freitag, den 5. Mai”

Frühling in der Davert

Frühling in der Davert

Naturkundlicher Freitagsspaziergang am kommenden Freitag, den 05. Mai 2023

Am kommenden Freitag, den 05. Mai, lädt Sie die NABU-Naturschutzstation Münsterland herzlich ein, an einem botanisch/vegetationsökologischen Freitagsspaziergang teilzunehmen. Begleitet von dem Landschaftsökologen Jens Schaper dreht sich alles um Blumen, Bäume und Böden in der Davert und der Frage, warum die Davert so ein besonderer Wald ist?

Der Treffpunkt für den Spaziergang ist um 17.30 Uhr am Eingang der NABU-Naturschutzstation Münsterland auf Haus Heidhorn, Westfalenstraße 490 in Münster-Hiltrup.… weiterlesen... “Frühling in der Davert”

Schauspiel des “Theater Mondsuppe” in Kooperation mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland

Schauspiel des “Theater Mondsuppe” in Kooperation mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland

„Natur! Da will ich hin!“

Die NABU-Naturschutzstation Münsterland lädt zu einem besonderen Schauspiel ein am Freitag, den 12. Mai 2023, um 19 Uhr. Das “Theater Mondsuppe” aus Münster hat eine amüsante und nachdenkliche Szenencollage mit Musik zum Thema Natur, Stadt und Land entwickelt: Braucht der Mensch die Natur? Und braucht die Natur überhaupt uns Menschen?

Annette von Droste-Hülshoff, Johann Wolfgang Goethe und Rainer Maria Rilke versuchen in einem Schlagabtausch unterschiedliche Antworten zu finden, um sich in dieser modernen Welt zurecht zu finden.… weiterlesen... “Schauspiel des “Theater Mondsuppe” in Kooperation mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland”

Mal Wespen, mal Hornissen, mal leer

Mal Wespen, mal Hornissen, mal leer

Wie jedes Jahr wurden auch in diesem Jahr die Hornissenkästen der NABU-Naturschutzstation Münsterland im gesamten Stadtgebiet von Münster von freiwilligen Mitarbeitern kontrolliert. Die Nisthilfen müssen regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft, gesäubert und gegebenenfalls von alten Nestern befreit werden. Nicht selten tauchen dabei auch Hinweise auf andere Untermieter auf – diesmal vor allem Wespennester, Spinnenweben oder auch… gar nichts.

Im vergangenen Jahr wurden gleich mehrere Kästen von Hornissenvölkern genutzt.… weiterlesen... “Mal Wespen, mal Hornissen, mal leer”

Aktionen & Projekte

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

NABU-Naturtelefon

Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?

Tel. 030 – 284 984 – 6000
Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr