Aktuelles

Ausgabe Dezember 2024 des Newsletters „Flora Münster“
Die AG Botanik unterstützt die Arbeit der NABU-Naturschutzstation Münsterland
Die neue Ausgabe des Newsletters „Flora Münster“ liegt vor: In der aktuellen Ausgabe des monatlich erscheinenden Magazins werden Termine und aktuelle Projekte in Münster vorgestellt. Dazu kommen weitere Berichte aus der Botanik und über durchgeführte Aktionen und Rezepte für die Wildkräuter-Küche. In der Kolumne „Pflanzen des Monats“ werden interessante Funde aus Münster gezeigt.… weiterlesen... “Ausgabe Dezember 2024 des Newsletters „Flora Münster“”

Von Zottel-, Hosen- und Kegelbienen
Zweiter Wildbienen-Grundkurs in der Lüneburger Heide erfolgreich abgeschlossen
Der KennArt Grundkurs „Wildbienen bestimmen“ wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal durchgeführt und fand in drei mehrtägigen Blöcken an der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) in Schneverdingen, Niedersachsen statt.
Vom 25. bis 27. April, vom 11. bis 13. Juli und vom 15. bis 16. November 2024 trafen sich die 16 Teilnehmenden des Kurses, um in die Grundlagen der Wildbienenbestimmung einzutauchen.… weiterlesen... “Von Zottel-, Hosen- und Kegelbienen”

Ausgabe November 2024 des Newsletters „Flora Münster“
Die AG Botanik unterstützt die Arbeit der NABU-Naturschutzstation Münsterland
Die neue Ausgabe des Newsletters „Flora Münster“ liegt vor: In der aktuellen Ausgabe des monatlich erscheinenden Magazins werden Termine und aktuelle Projekte in Münster vorgestellt. Dazu kommen weitere Berichte aus der Botanik und über durchgeführte Aktionen und Rezepte für die Wildkräuter-Küche. In der Kolumne „Pflanzen des Monats“ werden interessante Funde aus Münster gezeigt.… weiterlesen... “Ausgabe November 2024 des Newsletters „Flora Münster“”

Feuchtwälder im Klimawandel – wertvoll und schützenswert
Im Fokus des Forschungsprojekts „BioFeuchtHumus“ der Universität Osnabrück und des Landesbetriebs Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, stehen die Böden von Feuchtwäldern. Forschende von Wald und Holz NRW und der Universität untersuchen wie diese besonders schützenswerten Lebensräume besser vor negativen Einflüssen durch den Klimawandel geschützt werden können. Auch, um die bemerkenswerte Klimaschutzleistung dieser Wälder zu sichern.… weiterlesen... “Feuchtwälder im Klimawandel – wertvoll und schützenswert”

NABU-Station Münsterland verleiht Zertifikate
Erste Biodiv- und Klima-Coaches können durchstarten
Geschafft! Am Samstag, den 26. Oktober, konnten die frisch gebackenen Biodiversitäts- und Klima-Coaches auf Haus Heidhorn ihre Zertifikate entgegennehmen. Das Ausbildungsprojekt wurde von der NABU-Naturschutzstation Münsterland für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren aus Münster und dem Kreis Warendorf angeboten. Zum feierlichen Abschluss gratulierten Birgit Neyer, Kämmerin und erste Landrätin des LWL sowie Elke Happe vom LWL-Naturfonds.… weiterlesen... “NABU-Station Münsterland verleiht Zertifikate”

Vielfalt und Natur mitten in der Stadt
Siegerehrung beim NABU-Wettbewerb „Münsters insektenfreundlichster Garten“
Die Entscheidung war der Jury nicht leicht gefallen: Mit einer kleinen Feierstunde auf Haus Heidhorn am 15. Oktober wurden die Sieger beim NABU-Wettbewerb „Münsters insektenfreundlichster Garten“ prämiert, die in den beiden Kategorien „kleine Gärten < 300 qm“ und „große Gärten >300 qm“ aus 30 qualifizierten Bewerbungen festgelegt worden waren.… weiterlesen... “Vielfalt und Natur mitten in der Stadt”

Ausgabe Oktober 2024 des Newsletters „Flora Münster“
Die AG Botanik unterstützt die Arbeit der NABU-Naturschutzstation Münsterland
Die neue Ausgabe des Newsletters „Flora Münster“ liegt vor: In der aktuellen Ausgabe des monatlich erscheinenden Magazins werden Termine und aktuelle Projekte in Münster vorgestellt. Dazu kommen weitere Berichte aus der Botanik und über durchgeführte Aktionen und Rezepte für die Wildkräuter-Küche. In der Kolumne „Pflanzen des Monats“ werden interessante Funde aus Münster gezeigt.… weiterlesen... “Ausgabe Oktober 2024 des Newsletters „Flora Münster“”

Freiwilligendienstleistende begrüßen Politikerin auf Naturschutzstation
Unter dem Motto „Wir müssen Freiwilligendienste stärken“, besuchte die Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen Maria Klein-Schmeink die NABU-Naturschutzstation Münsterland und machte sich persönlich ein Bild von der Arbeit der Freiwilligen. Sie interessierte sich insbesondere dafür, warum sich junge Leute nach der Schule zunächst für einen Freiwilligendienst entscheiden.
Seit 2011 wird die NABU-Naturschutzstation Münsterland von Freiwilligendienstleistenden unterstützt.… weiterlesen... “Freiwilligendienstleistende begrüßen Politikerin auf Naturschutzstation”
Aktionen & Projekte
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
NABU-Naturtelefon
Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?
Tel. 030 – 284 984 – 6000
Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr