Seite wählen

Artenschutz durch Biotoppflege

Durch praktischen Naturschutz, wie die Anlage und Pflege von Gewässern werden Lebensräume für Laubfrosch und Co. gesichert.

Dein Engagement im Naturschutz

Durch ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ), einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder ein Praktikum kannst du uns aktiv bei unserer Arbeit unterstützen. Weitere Infos gibt es hier!

Biodiversität durch Beweidung

Unsere robusten Rinder und Pferde sorgen als vierbeinige Landschaftspfleger für eine beeindruckende Artenvielfalt auf extensiven Weiden.

Besuchen Sie uns!

Unser Außengelände am Haus Heidhorn mit Erlebnisstationen, Schaubiotopen und Picknickplatz ist ganzjährig zugänglich. Führungen und Aktionstage sind auf Anfrage möglich.

Aktuelles

Klima- und Diversitätskrise im Münsterland – Lösungen in Sicht

Klima- und Diversitätskrise im Münsterland – Lösungen in Sicht

Neue Ausgabe des NABU-Mitgliedermagazins “Naturzeit im Münsterland” erschienen

Die neue “Naturzeit im Münsterland” ist da! Das NABU-Mitgliedermagazin stellt diesmal im Schwerpunktthema “Klima- und Diversitätskrise im Münsterland” beispielhafte Ideen zur Lösung zentraler Zukunftsprobleme vor.

Weitere Beiträge berichten von zahlreichen Themen rund um den Umwelt- und Naturschutz im ganzen Münsterland. Zahlreiche Veranstaltungen runden das Heft ab, das in Kürze an zahlreichen Auslageorten kostenlos erhältlich ist.

weiterlesen... “Klima- und Diversitätskrise im Münsterland – Lösungen in Sicht”
Ausgabe Juli 2023 des Newsletters “Flora Münster”

Ausgabe Juli 2023 des Newsletters “Flora Münster”

Die AG Botanik unterstützt die Arbeit der NABU-Naturschutzstation Münsterland

Die neue Ausgabe des Newsletters “Flora Münster” liegt vor: In der aktuellen Ausgabe des monatlich erscheinenden Magazins werden Termine und aktuelle Projekte in Münster vorgestellt. Dazu kommen weitere Berichte aus der Botanik und über durchgeführte Aktionen und Rezepte für die Wildkräuter-Küche. In der Kolumne “Pflanzen des Monats” werden interessante Funde aus Münster gezeigt.

Seit nunmehr 25 Jahren kümmert sich die AG Botanik des NABU Münster um Flora und Vegetation ihrer Heimatstadt.… weiterlesen... “Ausgabe Juli 2023 des Newsletters “Flora Münster””

Führung durch die Emsauen

Führung durch die Emsauen

Den Nachmittagsspaziergang am Sonntag mit einem einmaligen Erlebnis verbringen?

Dazu bietet die NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V. erstmals seit 2019 am Sonntag, 02.07.2023, wieder eine kostenlose naturkundliche Wanderung in das sonst gesperrte Weidegebiet Pöhlen bei Telgte-Westbevern an.

Sie haben die einmalige Möglichkeit, die auf den Weideflächen ganzjährig lebenden Heckrinder und Koniks (Pferde) hautnah zu erleben. Sie erhalten Einblicke in das Konzept und die Erfolge der Naturentwicklung mit großen Pflanzenfressern und andere Projekte.… weiterlesen... “Führung durch die Emsauen”

Gehölzkundlicher Spaziergang durch Haus Heidhorn – Entdecken Sie die Vielfalt der Bäume und Sträucher

Gehölzkundlicher Spaziergang durch Haus Heidhorn – Entdecken Sie die Vielfalt der Bäume und Sträucher

Veranstaltungsdatum: 25.06.2023 | Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr | Teilnahme: 5 €

Wir laden alle Naturliebhaber und Pflanzenbegeisterte ein, an einem faszinierenden Spaziergang über das Gelände von Haus Heidhorn teilzunehmen. Während des Rundgangs werden wir gemeinsam die unterschiedlichen Blätter, Früchte und Blüten der Bäume und Sträucher betrachten. Wir diskutieren ihre Unterschiede und klären Sie über die speziellen Erkennungsmerkmale auf. Darüber hinaus werden wir die Herkunft der Gehölze, ihre Wachstumseigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten ansprechen.… weiterlesen... “Gehölzkundlicher Spaziergang durch Haus Heidhorn – Entdecken Sie die Vielfalt der Bäume und Sträucher”

Hummeln und Wildbienen im Garten – entdecken und kennenlernen

Hummeln und Wildbienen im Garten – entdecken und kennenlernen

Hummel-Seminar am Sonntag, den 2. Juli 2023 in Münster

Am Sonntag, den 2. Juli, bietet von 10 bis 16 Uhr die NABU-Naturschutzstation Münsterland ein Seminar zum Kennenlernen der heimischen Hummeln und Wildbienen an.

Viele Hummeln und zahlreiche Wildbienen nutzen naturnahe Gärten als Lebensraum und können hier gut beobachtet werden. Als rege Blütenbesucher haben diese Insekten eine große Bedeutung bei der Bestäubung vieler Wild- und Kulturpflanzen und sind für unser Ökosystem sehr wichtig.

In diesem Tagesseminar wird die Diplom-Biologin Dr.… weiterlesen... “Hummeln und Wildbienen im Garten – entdecken und kennenlernen”

Naturkundliche Freitagsspaziergänge auf Haus Heidhorn

Naturkundliche Freitagsspaziergänge auf Haus Heidhorn

Wir möchten Ihnen mitteilen, dass wir dieses Jahr bereits alle geplanten naturkundlichen Freitagsspaziergänge durchgeführt haben. Daher wird vorerst kein weiterer Spaziergang mehr stattfinden.

Wir freuen uns schon darauf, die naturkundlichen Freitagsspaziergänge im nächsten Jahr zu ähnlicher Zeit wieder aufzunehmen und möchten uns für Ihre Teilnahme und Unterstützung in diesem Jahr herzlich bedanken.

Bitte halten Sie unsere Website im Auge oder abonnieren Sie unseren NABU-Münsterland-Newsletter für die neuesten Updates zu unseren Veranstaltungen und Aktivitäten.… weiterlesen... “Naturkundliche Freitagsspaziergänge auf Haus Heidhorn”

Ausgabe Juni 2023 des Newsletters “Flora Münster”

Ausgabe Juni 2023 des Newsletters “Flora Münster”

Die AG Botanik unterstützt die Arbeit der NABU-Naturschutzstation Münsterland

Die neue Ausgabe des Newsletters “Flora Münster” liegt vor: In der aktuellen Ausgabe des monatlich erscheinenden Magazins werden Termine und aktuelle Projekte in Münster vorgestellt. Dazu kommen weitere Berichte aus der Botanik und über durchgeführte Aktionen und Rezepte für die Wildkräuter-Küche. In der Kolumne “Pflanzen des Monats” werden interessante Funde aus Münster gezeigt.

Seit nunmehr 25 Jahren kümmert sich die AG Botanik des NABU Münster um Flora und Vegetation ihrer Heimatstadt.… weiterlesen... “Ausgabe Juni 2023 des Newsletters “Flora Münster””

Zu Füßen des Wanderfalken

Zu Füßen des Wanderfalken

Naturkundlicher Freitagsspaziergang auf Haus Heidhorn am kommenden Freitag, den 9. Juni

Diesmal geht der Blick himmelwärts: Die Greifvogel-Experten Hubert Große-Lengerich und Udo Wellerdieck werden den schnellsten Vogel der Welt präsentieren und den Wanderfalken vorstellen, der sein Nest am Rockwool-Turm am Dortmund-Ems-Kanal eingerichtet hat. Die Teilnehmer werden ausführlich über diesen Greifvogel informiert und können die Vögel mit etwas Glück auch zu Gesicht bekommen.

Treffpunkt ist um 17.30 Uhr auf Haus Heidhorn, Westfalenstraße 490 in 48165 Münster.… weiterlesen... “Zu Füßen des Wanderfalken”

Aktionen & Projekte

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

NABU-Naturtelefon

Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?

Tel. 030 – 284 984 – 6000
Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr