BiCO2
Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern und unterschiedlicher Nutzungsintensität
Um die Zusammenhänge zwischen forstlicher Nutzung, Artenvielfalt und Kohlenstoffspeicherung im Wald besser zu verstehen, startet ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel „Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern unterschiedlicher Nutzungsintensität (BiCO2)“, das in Kooperation zwischen der NABU-Naturschutzstation Münsterland, dem Landesbetriebs Wald und Holz Nordrhein-Westfalen und dem Institut für Landschaftsökologie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster durchgeführt wird.
(Foto: Theresa Klein-Raufhake)
Ziele
Ziel des Vorhabens ist es, die Auswirkungen forstlicher Bewirtschaftungen auf die Kohlenstoffvorräte in den Bäumen und im Boden sowie auf die Biodiversität zu untersuchen. Mit einer Projektlaufzeit von drei Jahren fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aus Mitteln des Waldklimafonds das Vorhaben mit 1,7 Millionen Euro.
Zum Projekthintergrund
In mitteleuropäischen Wäldern sind bedeutende Mengen an Kohlenstoff gespeichert. Der Klimaschutzplan 2050 der deutschen Bundesregierung misst den Wäldern und Waldböden eine große Bedeutung bei, da sie Kohlenstoff auch langfristig binden können. Darüber hinaus sind die Wälder und ihre Böden von sehr großer Bedeutung für die biologische Vielfalt – diese wiederum stärkt die Anpassungsfähigkeit und Stabilität des Ökosystems Wald.
Während der geplanten Projektlaufzeit sollen daher unter anderem die Waldstruktur, verschiedene Organismengruppen, wie zum Beispiel Regenwürmer, Käfer, Vögel und Pflanzen sowie bodenkundliche Parameter untersucht werden. Dabei betrachten die Wissenschaftler in den Regionen Niederrhein, Kernmünsterland, Arnsberger Wald und Egge-Vorberge im landeseigenen Wald die häufigsten Buchen- und Eichenwaldtypen in NRW sowie deren forstliche Ersatzgesellschaften aus Fichte, Kiefer und Douglasie. Eine weitere Fragestellung des Projektes ist, welchen Einfluss das maschinelle Befahren zur Holzernte und die Bodenbearbeitung auf den Kohlenstoffhaushalt und die Biodiversität im Waldboden haben.
„Unsere Untersuchungsergebnisse sollen als Grundlage für eine Bewertungsmatrix forstlicher Handlungsoptionen dienen“ erläutert Michael Elmer, Projektverantwortlicher von Wald und Holz NRW. „Mit dieser Matrix können wir verdeutlichen, welche Auswirkungen unterschiedliche Varianten der Waldbewirtschaftung auf Pflanzen, Tiere und die gesamte Waldstruktur haben“, betonen Dr. Britta Linnemann von der NABU Station Münsterland und Prof. Dr. Norbert Hölzel vom Institut für Landschaftsökologie der WWU. Hierzu sei eine intensive Zusammenarbeit zwischen Naturschutz, Forstwirtschaft und Wissenschaft notwendig. Schließlich sollen im Rahmen von Informationsveranstaltungen und Fortbildungen Empfehlungen an die forstliche Praxis weitergegeben werden.
Das Kooperationsprojekt adressiert die beiden großen Themen Klimawandel und Biodiversität gleichermaßen. Ziel ist es, Möglichkeiten in der Waldnutzung aufzuzeigen, die Kohlenstoff-Bindung und Artenvielfalt gleichzeitig stärken. Erste Hinweise darauf werden in etwa einem Jahr erwartet.
(Foto: Ute Hamer)
Ausführliche Informationen zum Projekt auf:
Ansprechpersonen
Dr. Jens Wöllecke
NABU-Naturschutzstation Münsterland
Westfalenstraße 490, 48165 Münster
Tel.: 02501-9719433
Dr. Britta Linnemann
NABU-Naturschutzstation Münsterland
Westfalenstraße 490, 48165 Münster
Tel.: 02501-9719433
Pressemitteilungen
Fachtagung am 5.11.2021
Rund 80 Teilnehmende aus Naturschutz, Wissenschaft, Forstpraxis und Verwaltung folgten am 5. November 2021 der Einladung zur Fachtagung „Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern unterschiedlicher Nutzungsintensität“ im Institut für Landschaftsökologie der WWU Münster.
Auf der Veranstaltung stellte sich das Projekt BiCO2 vor und präsentierte dabei auch bereits erste Ergebnisse aktueller Untersuchungen. Darüber hinaus stellten sich weitere Projekte mit vergleichbarer thematischer Ausrichtung vor.
Ein Vortrag von Prof. Dr. Ammer von der Uni Göttingen zum Einfluss der Waldbewirtschaftung auf die Biodiversität bot dabei eine gute Grundlage für die Diskussion von Wissenschaftlern und Praktikern über die Zukunft der Waldbewirtschaftung. Einigkeit bestand darüber, den fruchtbaren Dialog und Erkenntnisaustausch auch in Zukunft fortzusetzen und zu intensivieren.
Zoom-Vortrag von Prof. Dr. Ammer zur Biodiversität und Waldbewirtschaftung – Moderation Prof. Dr. Norbert Hölzel
(Foto: Silvia Banyong)
Reger Austausch in der Kaffeepause
(Foto: Silvia Banyong)