Seite wählen

Dein Engagement im Naturschutz

Durch ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ), einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder ein Praktikum kannst du uns aktiv bei unserer Arbeit unterstützen. Weitere Infos gibt es hier!

Biodiversität durch Beweidung

Unsere robusten Rinder und Pferde sorgen als vierbeinige Landschaftspfleger für eine beeindruckende Artenvielfalt auf extensiven Weiden.

Artenschutz durch Biotoppflege

Durch praktischen Naturschutz, wie die Anlage und Pflege von Gewässern werden Lebensräume für Laubfrosch und Co. gesichert.

Besuchen Sie uns!

Unser Außengelände am Haus Heidhorn mit Erlebnisstationen, Schaubiotopen und Picknickplatz ist ganzjährig zugänglich. Führungen und Aktionstage sind auf Anfrage möglich.

Aktuelles

Große ökologische Bedeutung für die ersten Insekten

Große ökologische Bedeutung für die ersten Insekten

Bitte keine Weidenkätzchen schneiden

Auch, wenn die Versuchung groß ist: der NABU bittet darum, wegen ihrer großen ökologischen Bedeutung keine blühenden Weidenzweige abzuschneiden. Das Aufblühen der flauschigen Kätzchen unserer Weidenarten läutet das Ende des Winters und den lang ersehnten Frühling ein. Die Ästhetik der schönen Blüten ist nicht der einzige Grund, warum diese Baumart unsere Aufmerksamkeit verdient – sie ist auch von grundlegender Bedeutung für die Umwelt. Die unter Schutz stehenden Weidenkätzchen übernehmen im Frühjahr eine wichtige ökologische Rolle als Hauptnahrungsquelle für viele Insekten und beeinflussen beispielsweise den Obstertrag später im Jahr.… weiterlesen... “Große ökologische Bedeutung für die ersten Insekten”

EcoAnxiety – Mit schlechten Nachrichten umgehen lernen und nicht verzweifeln

EcoAnxiety – Mit schlechten Nachrichten umgehen lernen und nicht verzweifeln

Veranstaltungsdatum: 25.03.2023 | Uhrzeit: 09:30 – 12:00 Uhr | Teilnahme 15 €

Gerade Mitarbeitende in Naturschutzverbänden, Ehrenamtliche, Naturinteressierte und Klimabewegte sind von einem Phänomen betroffen, welches in letzter Zeit immer mehr in den Focus gerät: EcoAnxiety – die Angst und Sorge vor der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen durch Klimawandel, Artensterben und Plastikvermüllung. Das Seminar richtet sich an diejenigen, die Ihrer Verzweiflung etwas entgegensetzen möchten und das Heft des Handelns selbst wieder in die Hand nehmen möchten.… weiterlesen... “EcoAnxiety – Mit schlechten Nachrichten umgehen lernen und nicht verzweifeln”

Neue Bachpatenschaft am Piepenbach in Wolbeck

Neue Bachpatenschaft am Piepenbach in Wolbeck

Hoffnung auf den Eisvogel

Hoffnung auf den Eisvogel: Das Bürgerforum Wolbeck hat eine neue Bachpatenschaft für den Piepenbach in Wolbeck übernommen. Ab sofort wird der Bach im renaturierten Abschnitt von der Telgter Straße bis zur Einmündung in die Angel kritisch beobachtet und die Entwicklung begleitet werden. Am vergangenen Mittwoch, den 15. März, überreichte Dr. Thomas Hövelmann von der NABU-Naturschutzstation Münsterland dem Bürgerforum Wolbeck im Rahmen eines Pressetermins die Urkunde sowie die übliche Kooperationsvereinbarung.… weiterlesen... “Neue Bachpatenschaft am Piepenbach in Wolbeck”

Ausgabe März des Newsletters “Flora Münster”

Ausgabe März des Newsletters “Flora Münster”

Die AG Botanik unterstützt die Arbeit der NABU-Naturschutzstation Münsterland

Die neue Ausgabe des Newsletters “Flora Münster” liegt vor: In der aktuellen Ausgabe des monatlich erscheinenden Magazins werden Termine und aktuelle Projekte in Münster vorgestellt. Dazu kommen weitere Berichte aus der Botanik und über durchgeführte Aktionen und Rezepte für die Wildkräuter-Küche. In der Kolumne “Pflanzen des Monats” werden interessante Funde aus Münster gezeigt.

Seit nunmehr 25 Jahren kümmert sich die AG Botanik des NABU Münster um Flora und Vegetation ihrer Heimatstadt.… weiterlesen... “Ausgabe März des Newsletters “Flora Münster””

Gut besuchter Stationstreff auf Haus Heidhorn

Gut besuchter Stationstreff auf Haus Heidhorn

Gulaschsuppe und Insektenschutz

Guter Besuch beim Stationstreff der NABU-Naturschutzstation Münsterland: Trotz starken Schneeregens hatten sich am vergangenen Freitag, den 10. März, zahlreiche ehrenamtliche Helfer, ehemalige und aktuelle Praktikant*innen und Freiwilligendienstler*innen sowie weitere Förderer und Unterstützer auf den Weg nach Haus Heidhorn gemacht, um in gemütlicher Atmosphäre Gleichgesinnte zu treffen und sich über die Arbeit der NABU-Station zu informieren.

Mit zwei kurzen, gut besuchten Vorträgen stellten wissenschaftliche Mitarbeiter das Insektenschutzprojekt “Münster summt auf” und Maren Töns und Vivien Funke die Arbeit der neu gegründeten ehrenamtlichen Biotoppflege-Gruppe vor.… weiterlesen... “Gut besuchter Stationstreff auf Haus Heidhorn”

Seminar “Phänomen Vogelgesang”

Seminar “Phänomen Vogelgesang”

Veranstaltungsdatum: 18.03.2023 | Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr | Teilnahme 15 €

Dieses ganztägige Seminar widmet sich dem Phänomen Vogelgesang. Vogelgesang ist nicht nur schön, sondern er erfüllt auch wichtige Funktionen im sozialen Gefüge der jeweiligen Art. Faszinierend dabei ist, wie situativ der einzelne Vogel sein Repertoire einsetzt und wie differenziert seine Artgenossen dies wahrnehmen. Bei diesem Seminar beobachten die Teilnehmenden zunächst singende Vögel in der Umgebung von Haus Heidhorn.… weiterlesen... “Seminar “Phänomen Vogelgesang””

Zwei Führungen am Hammerbach für die Nachhaltigkeitstage am Gymnasium St. Mauritz

Zwei Führungen am Hammerbach für die Nachhaltigkeitstage am Gymnasium St. Mauritz

Bachpaten im Schneematsch

Bachpaten im Schneematsch: bei Schneetreiben und nasskaltem, winterlichen Wetter lauschten am 6. und 7. März jeweils ca. 20 Schüler*innen des Gymnasiums St. Mauritz den spannenden Geschichten, die Dr. Thomas Hövelmann von der NABU-Naturschutzstation Münsterland rund um Pflanzen und Tiere im Boniburger Wald zu berichten hatte: von Fledermäusen und Spechten in Baumhöhlen, mückenfangenden Aronstab-Blütenständen und wehrhaften wintergrünen Gehölzen war die Rede, außerdem sammelten die Kinder auf dem Waldboden Laub von mehr als einem halbes Dutzend verschiedener Baumarten.… weiterlesen... “Zwei Führungen am Hammerbach für die Nachhaltigkeitstage am Gymnasium St. Mauritz”

Ein waches Auge für die Natur

Ein waches Auge für die Natur

Neue Bachpatenschaft am Erdelbach in Hiltrup-Ost

Ein waches Auge auf die Natur haben: das versteht die Eigentümergemeinschaft Loddenweg 66-72 als Hauptaufgabe in ihrer neuen Funktion als Bachpaten am Erdelbach in Hiltrup-Ost. Am vergangenen Donnerstag, den 2. März, konnte Dr. Thomas Hövelmann von der NABU-Naturschutzstation Münsterland die neue Bachpatenschaft mit der Übergabe einer Urkunde und der üblichen Kooperationsvereinbarung begrüßen. Die Familien Risse/Döbber, Söhner und Schwender werden ab sofort den Abschnitt zwischen der Ringstraße und Haus Maser übernehmen.… weiterlesen... “Ein waches Auge für die Natur”

Aktionen & Projekte

Spender gesucht: Rettet die “Schiefe Scheune” auf Haus Heidhorn!

Spender gesucht: Rettet die “Schiefe Scheune” auf Haus Heidhorn!

NRW-Stiftung verdoppelt jede eingehende Spende zur Sanierung der denkmalgeschützten Scheune Spender gesucht: Um die denkmalgeschützte "Schiefe Scheune" auf dem Gelände von Haus Heidhorn zu erhalten und künftig als Maschinenhalle für die Biotoppflege nutzen zu können,...

Naturgeburtstage

Naturgeburtstage

Das weitläufige Parkgelände von Haus Heidhorn mit zwei Teichen und dem Waldgebiet der Hohen Ward in unmittelbarer Nähe bietet ideale Voraussetzungen für einen erlebnisreichen Kindergeburtstag. Im Anschluss an unsere Programme besteht die Möglichkeit zu einem Picknick...

Naturzeit im Münsterland

Naturzeit im Münsterland

An der NATURZEIT beteiligt sind die NABU-Kreisverbände Borken, Coesfeld, Münster, Steinfurt und Warendorf sowie die NABU-Naturschutzstation Münsterland. Das Magazin erscheint halbjährlich mit einem Titelthema. Die verschiedenen NABU-Gruppen haben jeweils eine eigene...

NABU-Naturtelefon

Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?

Tel. 030 – 284 984 – 6000
Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr