Seite wählen

Artenschutz durch Biotoppflege

Durch praktischen Naturschutz, wie die Anlage und Pflege von Gewässern werden Lebensräume für Laubfrosch und Co. gesichert.

Dein Engagement im Naturschutz

Durch ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ), einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder ein Praktikum kannst du uns aktiv bei unserer Arbeit unterstützen. Weitere Infos gibt es hier!

Biodiversität durch Beweidung

Unsere robusten Rinder und Pferde sorgen als vierbeinige Landschaftspfleger für eine beeindruckende Artenvielfalt auf extensiven Weiden.

Besuchen Sie uns!

Unser Außengelände am Haus Heidhorn mit Erlebnisstationen, Schaubiotopen und Picknickplatz ist ganzjährig zugänglich. Führungen und Aktionstage sind auf Anfrage möglich.

Aktuelles

Gehölzbestimmung mit Stephan Grote

Gehölzbestimmung mit Stephan Grote

Bei einem ganztägigen Gehölzbestimmungs-Seminar bei der NABU-Naturschutzstation Münsterland am Freitag, den 24. November, unter Leitung des wissenschaftlichen Mitarbeiters und Gehölz-Experten Stephan Grote standen die wichtigsten Bestimmungsmerkmale von Gehölzen im Mittelpunkt. Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Gehölze konnte während eines kleinen Rundgangs über das naturnahe Gelände auf Haus Heidhorn zuvor Gelerntes im Freien verfestigt werden.

Nach einer Mittagspause wurde der Kurs mit einer Bestimmungsübung fortgesetzt.… weiterlesen... “Gehölzbestimmung mit Stephan Grote”

Dezernent Arno Minas zu Besuch auf Haus Heidhorn

Dezernent Arno Minas zu Besuch auf Haus Heidhorn

Hoher Besuch auf Haus Heidhorn: am Montag, den 27. November, besuchte der neue Beigeordnete für das Dezernat für Wohnungsversorgung, Immobilien und Nachhaltigkeit der Stadt Münster, Arno Minas, die NABU-Naturschutzstation Münsterland auf Haus Heidhorn. Die geschäftsführende Vorständin Dr. Britta Linnemann begrüßte Stadtrat Minas in Begleitung des persönlichen Referenten Markus Göpel und Umweltamt-Leiter Peter Driesch auf Haus Heidhorn und nutzte die Gelegenheit, die Organisation der Biologischen Station sowie verschiedene Projekte mit Bezug zur Stadt Münster vorzustellen.… weiterlesen... “Dezernent Arno Minas zu Besuch auf Haus Heidhorn”

Artenvielfalt und Kohlenstoffspeicherung im Wald

Artenvielfalt und Kohlenstoffspeicherung im Wald

„BiCO2“-Fachtagung: Wissenschaft, Naturschutz und Forstwirtschaft Hand in Hand

Vom 24. bis 26. November 2023 fand die Fachtagung „Wälder im Spannungsfeld von Bewirtschaftung, Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung (BiCO2)“ in Münster statt. Das BiCO2-Forschungsprojekt ist eine Kooperation der NABU-Naturschutzstation Münsterland, des Instituts für Landschaftsökologie der Universität Münster und Wald und Holz NRW. Auf der Tagung stellten Fachleute rund 160 Teilnehmenden Forschungsergebnisse zum Wald als Kohlenstoffspeicher und zu seiner Rolle als Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Pilze vor.… weiterlesen... “Artenvielfalt und Kohlenstoffspeicherung im Wald”

Kita-NaturbotschafterInnen

Kita-NaturbotschafterInnen

Am Mittwoch, den 15. November, fand in der NABU-Naturschutzstation wieder ein Workshop des Projekts „Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas“ statt. Dabei werden SeniorInnen dazu ausgebildet, gemeinsam mit den Kindern in ihren Paten-Kitas mehr Platz für die heimische Natur zu schaffen. Das kann auf verschiedene Art und Weise geschehen: durch das Aufhängen von Nisthilfen und -kästen für Wildbienen, Vögel und Fledermäuse, die Anlage eines Blühstreifens oder die Pflanzung heimischer Stauden, Sträucher und Obstbäume.… weiterlesen... “Kita-NaturbotschafterInnen”

Nach mir die Sintflut? – Vom Klimawissen zum Klimahandeln

Nach mir die Sintflut? – Vom Klimawissen zum Klimahandeln

Am Montag, den 27. November von 18:30 – ca. 21:00 Uhr veranstalten wir zusammen mit der Regionalwert AG Münsterland und den Psychologists for Future, Regionalgruppe Münster einen Inupt mit Workshop zu psychologischen Mustern im Umgang mit Biodiversitäts- und Klimakrise.

Wir leben in einer Zeit der multiplen Krisen und wir wissen, dass viele dieser Krisen menschengemacht sind. Es existiert inzwischen umfassendes Wissen über die Ursachen und teils auch über mögliche Lösungen – aber weite Teile der Gesellschaft sind nicht oder nur schwer zu einem umwelt- und klimabewussten Denken und Handeln zu mobilisieren.

weiterlesen... “Nach mir die Sintflut? – Vom Klimawissen zum Klimahandeln”
Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas

Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas

NABU sucht wieder Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

Heimische Tier- und Pflanzenarten und deren Schutz spielen im Lebensalltag von Kita-Kindern oft eine untergeordnete Rolle. Gemeinsam mit Menschen in der nachberuflichen Phase ist der NABU deshalb aktiv und schafft in ausgesuchten Kindertagesstätten kleine Biotope für die heimische Natur. Hierzu werden nun zum vierten Mal naturbegeisterte Seniorinnen und Senioren gesucht, die sich an der NABU-Naturschutzstation Münsterland zu sogenannten Kita-Naturbotschafterinnen und -botschaftern ausbilden lassen möchten.… weiterlesen... “Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas”

Seminar zur Ausbildung ehrenamtlicher Gartenberater*innen

Seminar zur Ausbildung ehrenamtlicher Gartenberater*innen

Wissen um den naturnahen und insektenfreundlichen Garten weitergeben

Am Morgen des 4. November startete der zweitägige Workshop zur Ausbildung von 14 ehrenamtlichen Gartenberater*innen. Sarah Klein-Hitpaß von der NABU-Naturschutzstation Münsterland organisierte und leitete die Veranstaltung im Rahmen des Insektenschutzprojektes „Münster summt auf“ mit Unterstützung einiger Helfer*innen und Referent*innen.

Die Referent*innen Dr. Joachim Eberhardt, Aline Förster und Monique Eberhardt stellte interessante Themen wie Insekten, Vögel, Fledermäuse und Potenziale für naturnahe Nutzung vor.… weiterlesen... “Seminar zur Ausbildung ehrenamtlicher Gartenberater*innen”

Ausgabe November 2023 des Newsletters “Flora Münster”

Ausgabe November 2023 des Newsletters “Flora Münster”

Die AG Botanik unterstützt die Arbeit der NABU-Naturschutzstation Münsterland

Die neue Ausgabe des Newsletters “Flora Münster” liegt vor: In der aktuellen Ausgabe des monatlich erscheinenden Magazins werden Termine und aktuelle Projekte in Münster vorgestellt. Dazu kommen weitere Berichte aus der Botanik und über durchgeführte Aktionen und Rezepte für die Wildkräuter-Küche. In der Kolumne “Pflanzen des Monats” werden interessante Funde aus Münster gezeigt.

Seit nunmehr 25 Jahren kümmert sich die AG Botanik des NABU Münster um Flora und Vegetation ihrer Heimatstadt.… weiterlesen... “Ausgabe November 2023 des Newsletters “Flora Münster””

Aktionen & Projekte

Spender gesucht: Rettet die “Schiefe Scheune” auf Haus Heidhorn!

Spender gesucht: Rettet die “Schiefe Scheune” auf Haus Heidhorn!

NRW-Stiftung verdoppelt jede eingehende Spende zur Sanierung der denkmalgeschützten Scheune Spender gesucht: Um die denkmalgeschützte "Schiefe Scheune" auf dem Gelände von Haus Heidhorn zu erhalten und künftig als Maschinenhalle für die Biotoppflege nutzen zu können,...

Naturgeburtstage

Naturgeburtstage

Das weitläufige Parkgelände von Haus Heidhorn mit zwei Teichen und dem Waldgebiet der Hohen Ward in unmittelbarer Nähe bietet ideale Voraussetzungen für einen erlebnisreichen Kindergeburtstag. Im Anschluss an unsere Programme besteht die Möglichkeit zu einem Picknick...

Naturzeit im Münsterland

Naturzeit im Münsterland

An der NATURZEIT beteiligt sind die NABU-Kreisverbände Borken, Coesfeld, Münster, Steinfurt und Warendorf sowie die NABU-Naturschutzstation Münsterland. Das Magazin erscheint halbjährlich mit einem Titelthema. Die verschiedenen NABU-Gruppen haben jeweils eine eigene...

NABU-Naturtelefon

Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?

Tel. 030 – 284 984 – 6000
Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr