Aktuelles

Tipps zum naturnahen Garten – Paradiese für Schmetterlinge, Wildbienen, Igel & Co.
Infostand des NABU auf dem Wochenmarkt in Ostbevern am kommenden Donnerstag
Die NABU-Naturschutzstation Münsterland wird am Donnerstag, 28. September von 8 bis 12.30 Uhr mit einem Infostand zum Thema naturnahe und artenreiche Gärten auf dem Wochenmarkt in Ostbevern vor Ort sein (Höhe Hauptstraße 28). Am Infostand kann man sich viele Anregungen und Informationen abholen, wie man den eigenen Garten oder Balkon als Lebensraum für Tiere vielfältig und naturnah gestalten kann.
Viele unserer heimischen Tierarten wie Insekten, Vögel, Fledermäuse und Igel sind in den letzten Jahren in ihrer Zahl stark zurückgegangen und oft vom Aussterben bedroht.… weiterlesen... “Tipps zum naturnahen Garten – Paradiese für Schmetterlinge, Wildbienen, Igel & Co.”

Mehr Vielfalt im Garten für Bienen, Schmetterlinge, Vögel & Co.
Vortrag in Oelde am Dienstag, den 26. September
Viele unserer heimischen Tierarten wie Insekten, Vögel, Fledermäuse und Igel sind in den letzten Jahren in ihrer Zahl stark zurückgegangen und oft vom Aussterben bedroht. Eine Hauptursache des Rückgangs ist der Verlust geeigneter Lebensräume. So finden in unserer Landschaft viele Tiere keine geeigneten Nahrungsplätze und Nistmöglichkeiten mehr. Naturnah gestaltete Gärten mit einem vielfältigen Blütenangebot, mit heimischen Sträuchern und Bäumen sowie Versteck- und Überwinterungsmöglichkeiten bieten nicht nur Bienen, Hummeln und Schmetterlingen ideale Lebensbedingungen, auch Vögel, Fledermäuse und Igel fühlen sich dort wohl.… weiterlesen... “Mehr Vielfalt im Garten für Bienen, Schmetterlinge, Vögel & Co.”

Kein Philosophischer Spaziergang am 24.09.2023
Der philosophische Spaziergang mit Udo Wellerdieck am 24.09. muss aus organisatorischen Gründen leider entfallen.
Die nächste Veranstaltung mit Udo Wellerdieck findet am 30.09. zum Thema “Expedition zu den Bärtierchen” statt. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen im Veranstaltungskalender der NABU-Münsterland gGmbH.… weiterlesen... “Kein Philosophischer Spaziergang am 24.09.2023”

Ausgabe September 2023 des Newsletters “Flora Münster”
Die AG Botanik unterstützt die Arbeit der NABU-Naturschutzstation Münsterland
Die neue Ausgabe des Newsletters “Flora Münster” liegt vor: In der aktuellen Ausgabe des monatlich erscheinenden Magazins werden Termine und aktuelle Projekte in Münster vorgestellt. Dazu kommen weitere Berichte aus der Botanik und über durchgeführte Aktionen und Rezepte für die Wildkräuter-Küche. In der Kolumne “Pflanzen des Monats” werden interessante Funde aus Münster gezeigt.
Seit nunmehr 25 Jahren kümmert sich die AG Botanik des NABU Münster um Flora und Vegetation ihrer Heimatstadt.… weiterlesen... “Ausgabe September 2023 des Newsletters “Flora Münster””

Führung durch die Emsauen – Letztmalige Gelegenheit
Den Nachmittagsspaziergang am Sonntag einmal anders erleben? Dann bietet die NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V. nach 4 Jahren wieder am Sonntag, 24.09.2023, letztmalig in diesem Jahr eine kostenlose naturkundliche Wanderung in das sonst gesperrte Weidegebiet Telgte-Westbevern-Vadrup an.
Sie haben die einmalige Möglichkeit, die auf den Weideflächen ganzjährig lebenden Heckrinder und Koniks (Pferde) hautnah zu erleben. Sie erhalten Einblicke in das Konzept und die Erfolge der Naturentwicklung mit großen Pflanzenfressern.… weiterlesen... “Führung durch die Emsauen – Letztmalige Gelegenheit”

Schulgarten-Seminar „Mit dem Boden arbeiten“ auf Haus Heidhorn
Fortbildung für Schulgarten-Interessierte am 13.09. bei der NABU-Münsterland gGmbH
Am Mittwoch, den 13. September von 13:00 bis 18:00 Uhr bietet die NABU-Münsterland gGmbH das kostenlose Seminar „Mit dem Boden arbeiten“ für Schulgarten-Aktive, Lehrkräfte und Interessierte an. Die Veranstaltung aus der Reihe „Artenreiches Schulgelände“ findet auf Haus Heidhorn in Münster-Hiltrup (Westfalenstraße 490) statt und kann für das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ angerechnet werden.
Egal, was im Schulgarten wächst: es wächst auf der Erde.… weiterlesen... “Schulgarten-Seminar „Mit dem Boden arbeiten“ auf Haus Heidhorn”

Praxistage auf drei Friedhöfen im “BiCK-Projekt”
Was summt denn da auf dem Friedhof?
Was summt denn da auf dem Friedhof? – Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt „Biodiversitätscheck-in Kirchengemeinden (BiCK)“ der evangelischen Kirchen von Westfalen erarbeitet gemeinsam mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland, wie man Kirchengelände nachhaltiger gestalten kann.
Dabei wurden bei drei bislang stattgefundenen Praxistagen die Insektenvielfalt auf Friedhöfen in Bochum-Wattenscheid, Hagen und Netphen genauer unter die Lupe genommen.… weiterlesen... “Praxistage auf drei Friedhöfen im “BiCK-Projekt””

Von der Herbst-Mosaikjungfer bis zur Großen Königslibelle
KennArt-Grundkurs legt den Grundstein zur Libellenbestimmung
Woran erkenne ich eine Libellenart und an welchen Merkmalen kann ich sie von anderen Arten unterscheiden? In welchen Habitaten leben welche Libellen und wann sind sie zu finden? Welche systematische Stellung haben Libellen innerhalb der Insekten und wie viele Arten gibt es in Deutschland?
Mit solchen und weiteren Fragen beschäftigten sich Kursleiter Christopher Mollmann und die 15 Teilnehmenden im Rahmen des KennArt-Grundkurses „Libellen bestimmen“ an der NABU-Naturschutzstation Münsterland.… weiterlesen... “Von der Herbst-Mosaikjungfer bis zur Großen Königslibelle”
Aktionen & Projekte

Spender gesucht: Rettet die “Schiefe Scheune” auf Haus Heidhorn!
NRW-Stiftung verdoppelt jede eingehende Spende zur Sanierung der denkmalgeschützten Scheune Spender gesucht: Um die denkmalgeschützte "Schiefe Scheune" auf dem Gelände von Haus Heidhorn zu erhalten und künftig als Maschinenhalle für die Biotoppflege nutzen zu können,...

Naturgeburtstage
Das weitläufige Parkgelände von Haus Heidhorn mit zwei Teichen und dem Waldgebiet der Hohen Ward in unmittelbarer Nähe bietet ideale Voraussetzungen für einen erlebnisreichen Kindergeburtstag. Im Anschluss an unsere Programme besteht die Möglichkeit zu einem Picknick...

Naturzeit im Münsterland
An der NATURZEIT beteiligt sind die NABU-Kreisverbände Borken, Coesfeld, Münster, Steinfurt und Warendorf sowie die NABU-Naturschutzstation Münsterland. Das Magazin erscheint halbjährlich mit einem Titelthema. Die verschiedenen NABU-Gruppen haben jeweils eine eigene...
NABU-Naturtelefon
Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?
Tel. 030 – 284 984 – 6000
Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr