Seite wählen

Aktuelle Informationen zu Bsal

Wie jede*r helfen kann, die Ausbreitung der „Salamanderpest“ einzudämmen

Feuersalamander (Foto: Mikołaj Kołodziejczyk)

Bsal, kurz für Batrachochytrium salamandrivorans, ist ein invasiver Hautpilz, der tödliche Erkrankungen bei heimischen Amphibien verursacht. Ursprünglich aus Südostasien stammend wurde der Pilz durch den internationalen Handel mit lebenden Amphibien nach Europa eingeschleppt, wo er sich seit 2010 rasant ausbreitet. In NRW sind aktuell Eifel, Ruhrgebiet, Niederrhein, Arnsberger Wald und Bergisches Land betroffen.

Bsal befällt die heimischen Salamander und Molche. Besonders schwerwiegend ist der Krankheitsverlauf bei Feuersalamandern, da eine Infektion innerhalb von zwei bis drei Wochen zum Tod führt und damit ein regelrechtes Massensterben verursacht werden kann.

Die einzige Münsteraner Feuersalamander-Population lebt im Wolbecker Tiergarten. Der Pilz wird nicht nur durch infizierte Amphibien, sondern auch durch Menschen übertragen, z.B. über Sporen in feuchter Erde, die an Schuhsohlen oder Tierpfoten haften und in andere Regionen verschleppt werden. Da der Tiergarten ein beliebtes Naherholungsgebiet ist und täglich von vielen Menschen besucht wird, sind Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung von Bsal umso wichtiger. Glücklicherweise hat der Pilz das Münsterland bisher noch nicht erreicht, und wir bitten alle Erholungssuchenden der Region, mitzuhelfen um dies auch weiterhin zu verhindern.

Schutzmaßnahmen vor Besuch des Wolbecker Tiergartens:

  • Nach Aufenthalt in einer Bsal-Region gründliche Reinigung und Desinfektion des verwendeten Schuhwerks
    • Desinfektionsmittel: 70 %ige Alkohollösung (7 Teile Brennspiritus, 3 Teile Wasser)
    • gegebenenfalls kompletter Wechsel des Schuhwerks
  • Auf den ausgewiesenen Wegen bleiben, um Lebensräume der Amphibien zu meiden
  • Hunde anleinen und von Gewässern und Uferbereichen fernhalten
  • Amphibien nicht anfassen
  • Funde toter oder kranker Feuersalamander bitte umgehend mit Foto und Fundort an info@NABU-Station.de melden

Weitere Informationen: