Aktuelles

AK Botanik des Dachverbandes Biologischer Stationen schickt „Brandbrief“ an NRW-Umweltminister Krischer
Botanischer Naturschutz im Klimawandel
Die Folgen des Klimawandels hinterlassen deutliche Spuren in der Landschaft und damit auch in den Naturschutz- und FFH-Gebieten von NRW. Dies stellt die naturschutzfachliche Arbeit der Biologischen Stationen insbesondere in den Schutzgebieten vor große multidisziplinäre Herausforderungen.Der Arbeitskreis Botanik der Biologischen Stationen hat nun gemeinsam mit ihrem Dachverband hierzu ein Positionspapier an NRW-Umweltminister Krischer geschickt, das die aus seiner Sicht wichtigen Priorisierungen zur Realisierung eines wirkungsvollen, naturbasierten Klimaschutzes versucht herauszuarbeiten.… weiterlesen... “AK Botanik des Dachverbandes Biologischer Stationen schickt „Brandbrief“ an NRW-Umweltminister Krischer”

Obstbäume auf Haus Heidhorn
Naturkundlicher Freitagsspaziergang am kommenden Freitag, den 11. April

Ausgabe April 2025 des Newsletters „Flora Münster“
Die AG Botanik unterstützt die Arbeit der NABU-Naturschutzstation Münsterland
Die neue Ausgabe des Newsletters „Flora Münster“ liegt vor: In der aktuellen Ausgabe des monatlich erscheinenden Magazins werden Termine und aktuelle Projekte in Münster vorgestellt. Dazu kommen weitere Berichte aus der Botanik und über durchgeführte Aktionen und Rezepte für die Wildkräuter-Küche. In der Kolumne „Pflanzen des Monats“ werden interessante Funde aus Münster gezeigt.… weiterlesen... “Ausgabe April 2025 des Newsletters „Flora Münster“”

Gemeinsam für Natur- und Klimaschutz – Ausbildung beim NABU-Münsterland geht in die zweite Runde
Am 15. März 2025 startete erneut die Ausbildung von Biodiv- & Klima-Coaches an der NABU-Naturschutzstation Münsterland. Die Kick-off-Veranstaltung ist der erste von zehn Workshops, den die jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren für die Ausbildung besuchen.
Nach einer ausfühlrichen Kennenlernrunde folgte eine Einführung in die Biodiversitäts- und Klimakrise durch Anuschka Tecker. Den Coaches wurden verschiedene Aspekte der Krisen nähergebracht – etwa, was planetare Grenzen sind, womit sich die Krefelder Studie beschäftigt hat und welche positiven Effekte z.B.… weiterlesen... “Gemeinsam für Natur- und Klimaschutz – Ausbildung beim NABU-Münsterland geht in die zweite Runde”

Aufwändig gestaltete Wildbienen-Nisthilfen aufgestellt
Die B-Side wird zur „Bee-Side“
Die B-Side wird zur „Bee-Side“: NABU-Mitarbeitende stellten am vergangenen Montag, den 24. März, zwei auffällige Wildbienen-Stelen am Eingang der B-Side am Mittelhafen auf. Die Stelen dienen dabei als Nisthilfen für heimische Insektenarten, sollen aber vor allem Aufmerksamkeit für die durch eine Vielzahl von Faktoren bedrohte Artengruppe wecken.
Dazu waren die Wildbienen-Stelen mit verschiedenen Mustern und Lochgrößen zuvor künstlerisch ansprechend gestaltet worden.… weiterlesen... “Aufwändig gestaltete Wildbienen-Nisthilfen aufgestellt”

Artenvielfalt fördern im eigenen Garten
Vortrag mit Tipps für einen naturnahen Garten am 2. April im Haus der Nachhaltigkeit
Am Mittwoch, 2. April, um 18.30 Uhr hält die Biologin Dr. Berit Philipp von der NABU-Naturschutzstation Münsterland einen Vortrag über die Bedeutung und Förderungsmöglichkeiten heimischer Tiere im Garten. Die Referentin gibt dabei einfache Anregungen wie man den eigenen Garten als Lebensraum für Tiere vielfältig und naturnah gestalten kann.… weiterlesen... “Artenvielfalt fördern im eigenen Garten”

Müllsammelaktion der Bachpatenschaft Jagdschule Angel
Ärgerliche Akkus und neue Bachpatenschaft
Am Alten Postweg und an weiteren Straßenrändern nahe der Werse und Angel bei Angelmodde war die Jagdschule Angel bei einer gemeinsamen Sammelaktion mit dem NABU am vergangenen Sonntag, den 23. März, unterwegs, um die Straßenränder und angrenzenden Flächen von Müll zu befreien. Einige Jagdschüler hatten sich unter der Leitung von Heino Köhne von der Jagdschule Angel zusammengefunden, um sich an der diesjährigen AWM-Aktion „Sauberes Münster“ zu beteiligen.… weiterlesen... “Müllsammelaktion der Bachpatenschaft Jagdschule Angel”

Rechtsextreme Einflussnahme im Naturschutz: Erkennen, reagieren und die Gemeinschaft stärken
Der NABU Nordrhein-Westfalen lädt ein in Kooperation mit der Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) NRW zu einem Seminar am Samstag, den 29. März, bei dem es um die Gefahren rechtsextremer Einflussnahme im Naturschutz geht. Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden einen Einblick in die Themen und Methoden, mit denen Rechtsextremist:innen versuchen, ihren Einfluss im Naturschutz auszuweiten. Dazu vorbereitend gibt es einen grundlegenden Überblick über das Themenfeld Rechtsextremismus.… weiterlesen... “Rechtsextreme Einflussnahme im Naturschutz: Erkennen, reagieren und die Gemeinschaft stärken”
Aktionen & Projekte

Spender gesucht: Rettet die „Schiefe Scheune“ auf Haus Heidhorn!
Dank Ihrer großzügigen Unterstützung wurden die 30.000 € für die Verdopplungsaktion der NRW-Stiftung bereits erreicht! Dennoch sind weiterhin Spenden für die Sanierung der „Schiefen Scheune“ herzlich willkommen – jede weitere Hilfe trägt dazu bei, dieses wertvolle...

Infos zur „Salamanderpest“
Der invasive Hautpilz, der Feuersalamander und Molche befällt, breitet sich aktuell rasant aus. Wir bitten Erholungssuchende, Schutzmaßnahmen vor Besuch des Wolbecker Tiergartens zu beachten.

Veranstaltungen 2025
Entdecken Sie über 100 spannende Veranstaltungen in Münster und dem Münsterland – kompakt und übersichtlich für Sie zusammengestellt! Unser Veranstaltungskalender bietet eine vielfältige Auswahl an Fortbildungen, Exkursionen und Fahrradtouren.

Naturgeburtstage
Das weitläufige Parkgelände von Haus Heidhorn mit zwei Teichen und dem Waldgebiet der Hohen Ward in unmittelbarer Nähe bietet ideale Voraussetzungen für einen erlebnisreichen Kindergeburtstag. Im Anschluss an unsere Programme besteht die Möglichkeit zu einem Picknick...
NABU-Naturtelefon
Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?
Tel. 030 – 284 984 – 6000
Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr