Seite wählen

Wie viele Kiebitze gibt es noch? – Unterstützung gesucht!

22. Februar 2022

Die NABU-Naturschutzstation Münsterland plant in diesem Jahr eine flächendeckende Erfassung des Kiebitzes im Kreis Warendorf. Das Ziel ist die Ermittlung der kreisweiten Bestandsgröße des Kiebitzes. Für das Erfassungswochenende vom 1.-3. April werden noch ehrenamtliche Zählerinnen und Zähler gesucht.

Hintergrund:

Noch vor 50 Jahren war der Kiebitz auf den Feldern und Wiesen in Deutschland häufig zu sehen. Heute ist er aus vielen Agrarlandschaften verschwunden und gilt als „stark gefährdet“.

Die Zählungen des Kiebitzes werden im Kreis Warendorf seit 2012 alle fünf Jahre durchgeführt. 2012 wurden noch ca. 700 Paare, festgestellt 2017 waren es nur noch 575 Revierpaare. Die Bestandsentwicklung des Kiebitzes hat sich seither nicht verbessert. Schutzbemühungen haben bei uns wie auch bundesweit zugenommen, jedoch reichen sie bei weitem nicht aus um die Bestände zu stabilisieren. Der Kiebitz zählt zu den “Arten in besonderer Verantwortung Deutschlands”. Er steht repräsentativ für den Verlust der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft. Aktuelle Daten helfen bei der Verortung weiterer Schutzmaßahmen (z.B. Feldvogelinsel oder VNS) und erhöhen den Druck für eine konsequente Umsetzung des Artenschutzrechtes.

Erfassung:

Die Gebiete werden unter Teilnehmenden auf Basis der TK-Messtischblätter und deren Untereinheiten (TK-Viertel) verteilt. Es werden alle potentiell geeigneten Flächen mit dem Fernglas kontrolliert. Die Erfassung kann mit dem Auto oder mit dem Fahrrad, sowohl alleine wie auch im Team (2-3 Pers.) durchgeführt werden. Für die Zuweisung des Gebietes ist es hilfreich zu wissen, von wo aus ihr startet. Neben dem Kiebitz können bei der Erfassung gerne weitere gefährdete Arten, wie z.B. Feldlerche oder Rebhuhn, mitaufgenommen werden. Zur Erfassung der Kiebitze empfehlen wir die Nutzung der Smartphone-App „NestFinder“ oder „NaturaList“. Eine Geländearbeit auf Papierkarten ist mit nachträglicher Eingabe auf ornitho.de möglich.

Am Sonntagnachmittag ist je nach Corona-Lage ein gemeinsamer Abschluss an der NABU-Station (Haus Heidhorn, Westfalenstr. 490, 48165 Münster-Hiltrup)  mit Suppe und Getränken geplant. Wir freuen uns auf Eure/Ihre Unterstützung!

Bei Interesse bitte bis zum 21.3. melden unter: kiebitz@nabu-station.de oder 02501-9719433

 

YouTube-Video: Der Kiebitz – Rettung für den Frühlingsboten 
(Weiterleitung auf youtube.com)

Aktionen & Projekte

Spender gesucht: Rettet die “Schiefe Scheune” auf Haus Heidhorn!

Spender gesucht: Rettet die “Schiefe Scheune” auf Haus Heidhorn!

NRW-Stiftung verdoppelt jede eingehende Spende zur Sanierung der denkmalgeschützten Scheune Spender gesucht: Um die denkmalgeschützte "Schiefe Scheune" auf dem Gelände von Haus Heidhorn zu erhalten und künftig als Maschinenhalle für die Biotoppflege nutzen zu können,...

Naturgeburtstage

Naturgeburtstage

Das weitläufige Parkgelände von Haus Heidhorn mit zwei Teichen und dem Waldgebiet der Hohen Ward in unmittelbarer Nähe bietet ideale Voraussetzungen für einen erlebnisreichen Kindergeburtstag. Im Anschluss an unsere Programme besteht die Möglichkeit zu einem Picknick...

Naturzeit im Münsterland

Naturzeit im Münsterland

An der NATURZEIT beteiligt sind die NABU-Kreisverbände Borken, Coesfeld, Münster, Steinfurt und Warendorf sowie die NABU-Naturschutzstation Münsterland. Das Magazin erscheint halbjährlich mit einem Titelthema. Die verschiedenen NABU-Gruppen haben jeweils eine eigene...