Aktuelles

Neuigkeiten rund um Münsters Nass – neue Ausgabe der Bachstelze
Die neue Bachstelze ist da: In der aktuellen Ausgabe des Newsletters berichten wir über einen gelungenen Infoabend zur Bachpatenschaft in Münster, der mit spannenden Vorträgen und Erfahrungsberichten langjähriger Bachpat*innen auf großes Interesse gestoßen ist. Außerdem widmen wir uns den Wasserlinsen – faszinierenden Wasserpflanzen, die weit mehr sind als nur „Entengrütze“. Wie immer enthält der Newsletter auch Termine, Veranstaltungshinweise und eine kinderfreundlich aufbereitete Seite für unsere Bachstelzen-Kids.… weiterlesen... “Neuigkeiten rund um Münsters Nass – neue Ausgabe der Bachstelze”

Artenhilfsprojekt „KLARO“ im Kreis Warendorf: Neue Chancen für die Rohrweihe
Mit dem neuen Artenschutzprojekt „KLARO: Kulturlandschaft für die Rohrweihe (Circus aeruginosus) im Kreis Warendorf im Rahmen des Nationalen Artenhilfsprogramms (nAHP) – Erhalt und Förderung einer windkraftsensiblen Greifvogelart durch Optimierung und Neuanlage von Habitaten, Gelegeschutz sowie Begleitforschung zur Maßnahmenweiterentwicklung“ wollen die NABU-Naturschutzstation Münsterland und die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Warendorf gezielt etwas für den Erhalt dieser kollisionsgefährdeten Greifvogelart tun.… weiterlesen... “Artenhilfsprojekt „KLARO“ im Kreis Warendorf: Neue Chancen für die Rohrweihe”

Erster Block des Gräser-Aufbaukurses auf der Schwäbischen Alb vom 4. bis 6. Juni 2025
Von Ährchen und Öhrchen, von Ligula bis zu Erneuerungsknospen – die Fachbegriffe flogen tief beim ersten Blockes des Gräser-Aufbaukurses der NABU-Naturschutzstation Münsterland, der vom 4. bis 6. Juni 2025 im Naturschutzzentrum Schopflocher Alb auf der Schwäbischen Alb stattgefunden hatte. Den Teilnehmenden waren diese Begriffe aber von Beginn an geläufig, handelte es sich doch ausnahmslos um fachkundige Menschen mit Vorkenntnissen, die bereits in Planungsbüros, in Biologischen Stationen oder einer Naturschutzverwaltung beschäftigt sind.… weiterlesen... “Erster Block des Gräser-Aufbaukurses auf der Schwäbischen Alb vom 4. bis 6. Juni 2025”

Wasserpflanzen am Gievenbach – Botanischer Spaziergang in Gievenbeck
Die NABU-Naturschutzstation Münsterland lädt Sie herzlich ein zu einem botanischen Spaziergang am Gievenbach in Gievenbeck – am Dienstag, den 17. Juni.
Unter der Leitung des Diplom-Biologen Dr. Thomas Hövelmann entdecken Sie floristische Besonderheiten entlang des Gievenbachs und seiner Uferbereiche, der sich hier noch in naturnaher Umgebung zeigt.
Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in das Konzept der Bachpatenschaften in Münster – engagierte Gruppen und Einzelpersonen, die sich für den Erhalt und die Pflege der Bäche in ihrer Umgebung einsetzen, auch am Gievenbach.… weiterlesen... “Wasserpflanzen am Gievenbach – Botanischer Spaziergang in Gievenbeck”

Neue Ausgabe von „Flora Münster“ erschienen – Juni 2025
Der aktuelle Newsletter der AG Botanik steht ab sofort zum Download bereit! In der Juni-Ausgabe erwarten Sie spannende Beiträge zu aktuellen Projekten, Veranstaltungshinweise, botanische Entdeckungen aus Münster und leckere Rezepte mit Wildkräutern. Die Kolumne „Pflanze des Monats“ stellt wieder einen besonderen Fund vor.
Die AG Botanik des NABU Münster engagiert sich seit 25 Jahren für die Pflanzenvielfalt in unserer Stadt.… weiterlesen... “Neue Ausgabe von „Flora Münster“ erschienen – Juni 2025”

Bunte Bänder in der Landschaft – Artenreiche Weg- und Straßenränder bei Albachten
Botanischer Spaziergang am Sonntag, den 15. Juni
Entdecken Sie mit uns die farbenfrohe Vielfalt am Wegesrand! Die NABU-Naturschutzstation Münsterland lädt Sie herzlich zu einem botanischen Spaziergang bei Albachten ein. Unter der fachkundigen Leitung des Diplom-Biologen Dr. Thomas Hövelmann erfahren Sie mehr über die artenreichen Weg- und Straßenränder und deren ökologische Bedeutung.
Straßen- und Wegränder gehören oft zu den letzten Rückzugsorten für Blütenpflanzen und Insekten in unserer intensiv genutzten Agrarlandschaft.… weiterlesen... “Bunte Bänder in der Landschaft – Artenreiche Weg- und Straßenränder bei Albachten”

Gehölzkundlicher Rundgang auf Haus Heidhorn
Möchten Sie die faszinierende Vielfalt der Bäume kennenlernen und lernen, wie Sie Laubbäume im Sommer sicher bestimmen können? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem gehölzkundlichen Rundgang auf Haus Heidhorn ein!
Die NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V. bietet Ihnen am Freitag, den 20. Juni 2025, von 16 bis 19 Uhr eine spannende Veranstaltung zur Bestimmung von Gehölzen an. Dabei lernen Sie die wichtigsten Merkmale von Laubbäumen im Sommer kennen: Welche Blattmerkmale helfen bei der Unterscheidung?… weiterlesen... “Gehölzkundlicher Rundgang auf Haus Heidhorn”

Führung durch die Emsauen
Möchten Sie Ihren Sonntagnachmittagsspaziergang mit einem besonderen Naturerlebnis verbinden? Die NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V. lädt Sie am Sonntag, den 15. Juni 2025, herzlich zu einer kostenlosen naturkundlichen Wanderung in das sonst für die Öffentlichkeit gesperrte Weidegebiet Pöhlen bei Telgte-Westbevern ein.
Erleben Sie die ganzjährig auf den Weideflächen lebenden Rinder und Koniks (Pferde) hautnah und erhalten Sie spannende Einblicke in das Konzept und die Erfolge der Naturentwicklung mit großen Pflanzenfressern sowie weitere Projekte.… weiterlesen... “Führung durch die Emsauen”
Aktionen & Projekte

Spender gesucht: Rettet die „Schiefe Scheune“ auf Haus Heidhorn!
Dank Ihrer großzügigen Unterstützung wurden die 30.000 € für die Verdopplungsaktion der NRW-Stiftung bereits erreicht! Dennoch sind weiterhin Spenden für die Sanierung der „Schiefen Scheune“ herzlich willkommen – jede weitere Hilfe trägt dazu bei, dieses wertvolle...

Infos zur „Salamanderpest“
Der invasive Hautpilz, der Feuersalamander und Molche befällt, breitet sich aktuell rasant aus. Wir bitten Erholungssuchende, Schutzmaßnahmen vor Besuch des Wolbecker Tiergartens zu beachten.

Veranstaltungen 2025
Entdecken Sie über 100 spannende Veranstaltungen in Münster und dem Münsterland – kompakt und übersichtlich für Sie zusammengestellt! Unser Veranstaltungskalender bietet eine vielfältige Auswahl an Fortbildungen, Exkursionen und Fahrradtouren.

Naturgeburtstage
Das weitläufige Parkgelände von Haus Heidhorn mit zwei Teichen und dem Waldgebiet der Hohen Ward in unmittelbarer Nähe bietet ideale Voraussetzungen für einen erlebnisreichen Kindergeburtstag. Im Anschluss an unsere Programme besteht die Möglichkeit zu einem Picknick...
NABU-Naturtelefon
Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?
Tel. 030 – 284 984 – 6000
Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr