Seite wählen

Artenhilfsprojekt „KLARO“ im Kreis Warendorf: Neue Chancen für die Rohrweihe

26. Juni 2025

Mit dem neuen Artenschutzprojekt „KLARO: Kulturlandschaft für die Rohrweihe (Circus aeruginosus) im Kreis Warendorf im Rahmen des Nationalen Artenhilfsprogramms (nAHP) – Erhalt und Förderung einer windkraftsensiblen Greifvogelart durch Optimierung und Neuanlage von Habitaten, Gelegeschutz sowie Begleitforschung zur Maßnahmenweiterentwicklung“ wollen die NABU-Naturschutzstation Münsterland und die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Warendorf gezielt etwas für den Erhalt dieser kollisionsgefährdeten Greifvogelart tun. Auf der Roten Liste der Brutvögel in Nordrhein-Westfalen wird sie als „gefährdet“ geführt.

Bereits seit über zehn Jahren engagieren sich die NABU-Naturschutzstation und die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Warendorf u. a. durch ein Gelegeschutzprogramm für den Schutz der Rohrweihe. Unterstützt werden sie dabei von der Landwirtschaftskammer. „Wir schätzen die Zahl der Brutpaare im Kreis Warendorf derzeit auf 80 bis 100 Paare, wobei der Schwerpunkt der Verbreitung zwischen Ems und Lippe liegt“, so Aline Förster, Projektleiterin der NABU-Station.

Die Rohrweihe brütet auf dem Boden, bevorzugt in Schilfzonen und Hochstaudenfluren an Kleingewässern. Doch rund ein Drittel der Brutpaare weicht auf Getreide-, Raps- oder Grünlandflächen aus. Dort ist das Risiko groß, dass Gelege bei Mäharbeiten oder Ernte verloren gehen. Um das zu verhindern, ist der Gelegeschutz auf landwirtschaftlichen Flächen ein wichtiger Baustein im Projekt. Mithilfe moderner Wärmebilddrohnen können Nester frühzeitig ausfindig gemacht und nach Rücksprache mit den Bewirtschaftenden geschützt werden. Für Schutzzonen auf Acker- oder Grünland erhalten teilnehmende Betriebe eine Entschädigung für den Ernteausfall.

Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts ist die Wiederherstellung, Optimierung und Neuanlage geeigneter Bruthabitate an Kleingewässern. „Es sollen jedes Jahr vorhandene Biotope optimiert und neue Habitate angelegt werden“, berichtet Alexandra Dropmann, Projektleiterin bei der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises. Hierfür können beispielsweise ehemalige Schilfbereiche wieder neu angelegt werden. Diese Maßnahmen dienen auch anderen gefährdeten Arten der Feuchtgebiete, wie z. B. Libellen- und Amphibienarten.

Begleitet werden alle Maßnahmen durch ein umfassendes Monitoring des Bruterfolgs und der Bestandsentwicklung. Weiter gibt es wissenschaftliche Begleituntersuchungen zur Lebensraumnutzung und zur Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen.

Landwirte und Landwirtinnen, die ein Nest entdeckt haben oder vermuten, dass sich eine Brut auf ihrem Feld befindet, können sich direkt an die NABU-Naturschutzstation oder die Untere Naturschutzbehörde wenden. Gemeinsam werden dann entsprechende Schutzmaßnahmen, wie beispielsweise Gelegeschutzzonen in Getreidekulturen, umgesetzt und die Vögel gerettet.

Gefördert wird das Projekt zunächst bis zum Ende des Jahres im Nationalen Artenhilfsprogramm mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN). Auch die NRW-Stiftung übernimmt einen Anteil der Kosten. Eine Fortführung des Projektes ist geplant.

 

Weiterführende Informationen zum Nationalen Artenhilfsprogramm und zum Projekt:

https://www.bfn.de/thema/nationales-Artenhilfsprogramm

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/artenhilfsprogramm-kulturlandschaft-fuer-die-rohrweihe-im-kreis-warendorf-klaro

 

Kontakt:

NABU-Naturschutzstation Münsterland, Aline Förster, a.foerster@nabu-station.de, 02501-9719433

Untere Naturschutzbehörde Kreis Warendorf, Alexandra Dropmann, alexandra.dropmann@kreis-warendorf.de, 02581-536146

Eine Rohrweihe mit weit ausgebreiteten Flügeln gleitet vor hellem Himmel, das dunkelbraune Gefieder kontrastiert mit den helleren Handschwingen.

Eleganter Gleiter – Rohrweihe im Flug (Foto: Thomas Laumeier)

Eine fast flügge junge Rohrweihe mit braunem Gefieder und hellbraunem Kopf sitzt zwischen aufgerichteten Getreidehalmen und blickt direkt in die Kamera.

Fast flügge – junge Rohrweihe im Getreide (Foto: Anuschka Tecker)

Aktionen & Projekte

Spender gesucht: Rettet die „Schiefe Scheune“ auf Haus Heidhorn!

Spender gesucht: Rettet die „Schiefe Scheune“ auf Haus Heidhorn!

Dank Ihrer großzügigen Unterstützung wurden die 30.000 € für die Verdopplungsaktion der NRW-Stiftung bereits erreicht! Dennoch sind weiterhin Spenden für die Sanierung der „Schiefen Scheune“ herzlich willkommen – jede weitere Hilfe trägt dazu bei, dieses wertvolle...

Infos zur „Salamanderpest“

Infos zur „Salamanderpest“

Der invasive Hautpilz, der Feuersalamander und Molche befällt, breitet sich aktuell rasant aus. Wir bitten Erholungssuchende, Schutzmaßnahmen vor Besuch des Wolbecker Tiergartens zu beachten.  

Jetzt auch jederzeit unterwegs verfügbar

NABU im Münsterland

Alle Ausgaben unseres Naturschutzmagazins Naturzeit bequem in einer App.

N

Kostenfrei

N

Textmodus, Vorlese- und Suchfunktion, Anpassung der Schriftgröße und vieles mehr

N

Ausgaben herunterladen und offline lesen

N

Monatliche Terminübersicht über Aktionen und Veranstaltungen des NABU im Münsterland