Seite wählen

Schwalbenkartierung 2025 in Münster am 15. Mai 2025

Hier anmelden!

Für die Erfassung von Rauch- und Mehlschwalben suchen wir zahlreiche Ehrenamtliche. Die Kartierung ist sowohl für Fortgeschrittene als auch für NeueinsteigerInnen geeignet.

Unsere neue App ist da!

„NABU im Münsterland“ – jetzt erhältlich bei Google Play und im App Store

Genießen Sie alle Ausgaben unseres Magazins NATURZEIT jederzeit und überall, online oder offline, in einer kostenfreien App. Zusätzlich bietet die App neben komfortablen Funktionen, wie z.B. einen Text- oder Vorlesemodus, eine monatliche Terminübersicht über Aktionen und Veranstaltungen des NABU im Münsterland.

Dein Engagement im Naturschutz

Durch ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ), einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder ein Praktikum kannst du uns aktiv bei unserer Arbeit unterstützen. Weitere Infos gibt es hier!

Aktuelles

Blütenfülle an Werse und Juffernbach

Blütenfülle an Werse und Juffernbach

Botanische Exkursion in Handorf am kommenden Freitag, den 12. August 2022

Blütenfülle an Werse und Juffernbach: Die NABU-Naturschutzstation Münsterland lädt ein zu einer botanischen Exkursion in Handorf am kommenden Freitag, den 12. August 2022. Dabei wird der Diplom-Biologe Dr. Thomas Hövelmann heimische Pflanzenarten im Ortszentrum von Handorf vorstellen.

Der Treffpunkt ist um 16 Uhr an der Ecke Dorbaumstraße/Sudmühlenstraße. Die Teilnahme an der ca.… weiterlesen... “Blütenfülle an Werse und Juffernbach”

Ausgabe August des Newsletters „Flora Münster“

Ausgabe August des Newsletters „Flora Münster“

Die AG Botanik unterstützt die Arbeit der NABU-Naturschutzstation Münsterland

Die neue Ausgabe des Newsletters „Flora Münster“ liegt vor: In der aktuellen Ausgabe des monatlich erscheinenden Magazins werden u.a. eine neue Reihe zu „essbaren Wildkräutern in Münsters Westen“ fortgeführt sowie aktuelle Projekte in Münster vorgestellt. Dazu kommen weitere Berichte aus der Botanik und über durchgeführte Aktionen und Rezepte für die Wildkräuter-Küche.… weiterlesen... “Ausgabe August des Newsletters „Flora Münster“”

Naschobst und Baumpatenschaften

Naschobst und Baumpatenschaften

NABU berät Deutsche Post zur naturnahen Gestaltung des Firmengeländes der DHL Zustellbasis Münster Nord

Naschobst und Baumpatenschaften: Der Belegschaft der DHL Zustellbasis Münster Nord war es ein wichtiges Anliegen, die Grünflächen des Firmengeländes ökologisch wertvoll zu gestalten. Im Rahmen des Projekts „Münster summt auf“ berieten Dr. Thomas Hövelmann und Gartenexperte Stephan Grote von der NABU-Naturschutzstation Münsterland am vergangenen Montag, den 25.… weiterlesen... “Naschobst und Baumpatenschaften”

Libellen-Exkursion auf Haus Heidhorn

Libellen-Exkursion auf Haus Heidhorn

Mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland und dem LWL-Museum für Naturkunde auf Entdeckungstour nach den Hubschraubern der Tierwelt gehen

Das LWL-Museum für Naturkunde lädt zusammen mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland zu einer Exkursion ein. Am Sonntag, den 7. August, geht es unter kundiger Führung um 13 Uhr auf die Suche nach Libellen. Die rund 90-minütige Wanderung rings um Haus Heidhorn in Münster leitet Christopher Mollmann vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).… weiterlesen... “Libellen-Exkursion auf Haus Heidhorn”

Spannung, Spiel und Umwelt

Spannung, Spiel und Umwelt

Das Familien-Umweltfest geht am 14. August in die nächste Runde

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause geht das beliebte Familien-Umweltfest in die nächste Runde: Am Sonntag, 14. August von 11 bis 18 Uhr begrüßen wir Sie gemeinsam mit der Stadt Münster auf dem Naturland-Hof lütke Jüdefeld in der Gasselstiege 115 in Münster. Neben einem tollen Bühnenprogramm mit Live-Musik und Zirkus-Theater gibt es zahlreiche Infostände und Mitmach-Aktionen rund um die Themen Natur und Umwelt, Treckerrundfahrten, Spiel und Spaß und ein umfangreiches gastronomischen Angebot.… weiterlesen... “Spannung, Spiel und Umwelt”

Neuigkeiten rund um Münsters Nass

Neuigkeiten rund um Münsters Nass

Neue Ausgabe des Newsletters „Bachstelze“ für die Bachpatenschaften in Münster erschienen

Die neue Bachstelze ist da: Im vorliegenden Heft stellt sich mit Dr. Jochen Seebach ein neuer Bachpate am Kinderbach in Gievenbeck vor. Außerdem finden Sie ein Porträt des Kappensägers, der eigentlich aus Nordamerika stammt und der seit einigen Jahren auf dem Dortmund-Ems-Kanal lebt, sowie weitere Neuigkeiten und attraktive Fotos.… weiterlesen... “Neuigkeiten rund um Münsters Nass”

„Wo ist denn das Wasser hin?“

„Wo ist denn das Wasser hin?“

Botanische Exkursion am Erdelbach in Angelmodde am vergangenen Freitag, den 15. Juli 2022

„Wo ist denn das Wasser hin?!“ Verwundert standen Exkursionsleiter Dr. Thomas Hövelmann von der NABU-Naturschutzstation Münsterland und die Teilnehmer der botanischen Führung am vergangenen Freitag, den 15. Juli, vor dem trockenen Bett des Erdelbachs in Angelmodde. Doch so überraschend kam das leider nicht, wie Hövelmann den ca.… weiterlesen... “„Wo ist denn das Wasser hin?“”

Schwalbenfreunde in Münster gesucht!

Schwalbenfreunde in Münster gesucht!

Der NABU verleiht die Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus“

Der Sommer läuft auf Hochtouren und auch die Schwalben geben zurzeit kräftig Gas, um in diesem Jahr noch eine zweite oder sogar dritte Brut großzuziehen. Fleißig suchen sie nach feuchtem lehmhaltigem Baumaterial, um alte Nester auszubessern. Nahrung für ihre Küken sammeln sie im Flug. Die NABU-Naturschutzstation Münsterland möchte Hausbesitzer*innen aus Münster, die Schwalbennester an oder in ihren Gebäuden erhalten, mit der Plakette und Urkunde „Schwalbenfreundliches Haus“ auszeichnen.… weiterlesen... “Schwalbenfreunde in Münster gesucht!”

Aktionen & Projekte

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

NABU-Naturtelefon

Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?

Tel. 030 – 284 984 – 6000
Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr