Projekte der Biodiv- und Klima-Coaches
Multiplikator*innen-Ausbildung für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren
Der Biodiversität auf der Spur! – Ein Umweltbildungsworkshop
Am 10. Juli 2024 fand der Workshop “Der Biodiversität auf der Spur“ von unseren Auszubildenden Biodiv- und Klima-Coaches Emma, Martha und Leonie statt. Rund um den Aasee entdeckten zehn Kinder des Schlauberger-Projekts Münster mit ihren Pat*innen die bunte Welt der Pflanzen und Tiere an Land und im Wasser. In einem Pflanzenbingo leitete die Blattlaus Berta die Kinder an mal ganz genau hinzuschauen, denn auf den großen Aaseewiesen wächst nicht nur Klee! Dabei konnte jede*r seine oder ihre Lieblingspflanze entdecken und dazu einen kurzen Steckbrief erstellen.
Aber warum blühen Pflanzen überhaupt und warum spielen Bienen so eine entscheidende Rolle? An der zweiten Station quizzte die Biene Janne die Kinder zu Bienen und Bestäubung und mit einem Bestäubungsspiel wurde gleich mal getestet, warum regionale Pflanzen so wichtig für viele Bienenarten und andere Bestäuber sind.
Nach einer Mittagspause an einem schattigen Plätzchen an der renaturierten Aa, gingen die Kinder mit der Libelle Luca auf Entdeckungsreise Unterwasser. Die Kinder entdeckten mit ihren Keschern Libellenlarven, Strudelwürmer, Egel, Mückenlarven und vieles vieles mehr.
Arbeitsheft des Umweltbildungsworkshops (Foto: Leonie Leibold)
Impulskarten
Die Natur bietet unendlich viele Anlässe zum Grübeln, Schmunzeln, Diskutieren, zum Perspektivwechsel und Geschichtenerzählen – doch oft nehmen wir unsere Umwelt als selbstverständlich hin und denken wenig über die Vielzahl an lebendigen Organismen und Systemen, die uns umgeben, nach. Unsere Impulskarten ermöglichen mit kleinen Denkspielen, Beobachtungsaufgaben, spannenden Informationen und kreativen Ideen Naturerfahrungen und ermuntern zur gemeinschaftlichen Auseinandersetzung mit dem individuellen Verhältnis zur Natur.
Mit den Impulskarten haben wir die Bereiche Kunst, Biologie und Literatur beziehungsweise Sprachästhetik miteinander verknüpft. Durch die weitere Förderung des Young Impact Fund konnten wir die Karten in zwanzigfacher Ausführung drucken und in kleinen Jutebeuteln verpacken. Gemeinsam mit einer Gruppe von Studierenden, die eine durch den NABU-Münsterland organisierte Ausbildung zum Biodiv- und Klimacoach absolviert haben, haben wir das fertige Kartenset erprobt und konnten in der Praxis erfahren, wie die Denkanstöße den Austausch anregen und die Wahrnehmung und Sinne schärfen.
Die Impulskarten stehen euch hier am Ende des Textes als Download zur Verfügung. Die analogen Versionen werden an den NABU-Münsterland, das Umwelthaus, diverse Jugendhäuser und Schulen sowie in der Stadtbibliothek Münster verteilt, damit sie von dort aus möglichst viele Menschen erreichen und Naturerfahrungen ermöglichen.
Dieses Projekt ist von unseren Biodiv- und Klima-Coaches Johanna, Merle, Sophie und Jule durchgeführt worden.
Impulskarten-Set für ein besonderes Naturerleben (Foto: Jule Hayen)
Workshop – Bau eines Sandariums
Am 27. September 2024 führten Sonja, Christina und Moana einen Workshop zum Bau eines Sandariums an der Universität Münster durch, um die Biodiversität zu fördern und das Bewusstsein für die Klimakrise zu stärken.
Der Workshop begann mit einer einstündigen Theorieeinheit, in der die Teilnehmer über Biodiversität, die Gefährdung von Wildbienen und Maßnahmen zum Artenschutz diskutierten. Nach einer Präsentation und einem Quiz ging es in den Praxisteil: Auf einer Grünfläche vor dem Geo 1 wurde ein Sandarium angelegt. Dazu wurde ein 50 cm tiefes Loch gegraben, mit 120 kg Sand befüllt und mit Totholz ergänzt. Ein Infoschild wurde aufgestellt, und Flyer wurden verteilt, um zum weiteren Engagement anzuregen. Der Workshop motivierte die Teilnehmer, sich aktiv für den Artenschutz einzusetzen.
Wir bedanken uns beim „Young-Impact Fund | Handeln JETZT! möglich machen“ für den Erhalt des Fördergeldes und die Projektunterstützung. Unser Projekt wurde zusätzlich in Kooperation mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V. im Rahmen des diesjährigen Ausbildungsjahrgangs als Biodiv- und Klima-Coaches 2024 durchgeführt: Hierfür bedanken wir uns bei allen beteiligten Personen.
Ergebnis des Sandarium-Workshops im Geourbanum (Foto: Christina Kreuzkamp)
Bunte Mensen
Im Rahmen unseres Projekts Bunte Mensen haben wir, Lilly Melzl und Sophie Jansen, einen Projekttag zum Thema vegetarische Ernährung im Übermittagsbereich einer Grundschule organisiert. Gemeinsam mit den Kindern gestalteten wir einen Nachmittag, an dem wir vegetarisch kochten, über die Grundlagen und Vorteile vegetarischer Ernährungsformen informierten und abschließend eine Rallye durchführten. Ziel des Projekts war es, den Kindern alternative Ernährungsweisen näherzubringen und ihnen die vielfältigen Möglichkeiten einer bunten und ausgewogenen vegetarischen Ernährung aufzuzeigen.
Gemeinsam geschnibbeltes Mittagessen mit großer vegetarischer Auswahl (Foto: Sophie Janßen)
„Rettet das Moor“ – ein Memo-Spiel
In dem Projekt „Rettet das Moor“ wurde ein Memo-Spiel entwickelt und mit Aktionskarten erweitert. Mit der Umsetzung des Projektes wollen wir Kinder und Jugendliche auf die Problematik des Lebensraum- und Biodiversitätsverlustes spielerisch aufmerksam machen. Der Fokus liegt in dem Spiel auf dem Ökosystem Moor, wodurch die Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur zusätzlich thematisch gut aufgegriffen werden können.
Ziel des Spieles „Rettet das Moor“ ist, wie der Titel bereits sagt, das Ökosystem Moor aufrecht zu erhalten. Das gelingt durch Sammeln der Paar-Karten, welche typische Tier- und Pflanzenarten in einem Moor abbilden. Es geht darum, dass alle Spieler*innen gemeinsam so viele Paar-Karten wie möglich finden und sammeln. Das Sammeln der Paare wird durch Aktionskarten beeinflusst. Diese Aktionskarten können den Spieler*innen beim Sammeln der Paare Vorteile verschaffen, allerdings das Sammeln auch erschweren, in dem beispielsweise Memo-Karten aus dem Spiel entfernt werden.
Das Spiel haben wir mit zwei Schulklassen (6.+8. Klasse) spielen dürfen. Die Umsetzung hat gut funktioniert, die Schüler*innen waren interessiert, ambitioniert und hatten Spaß beim Spielen. Wir haben viele Rückmeldungen erhalten, dass das Spiel Spaß gemacht hat und einige auch eine zweite Runde spielen wollten. Schwierigkeiten bestanden darin, die richtigen Paare zuordnen zu können, da Bilder zu beschreibenden Texten zugeordnet werden mussten. Diese Herausforderung trat vor allem in der ersten Spielrunde auf, sobald die Schüler*innen das Spiel eine weitere Runde spielten, konnten sie die Memo-Paare souveräner zuordnen. Nach dem Spielen des Spiels konnten die Schüler*innen mehrere moortypische Tier- und Pflanzenarten benennen und wiedererkennen. Wir konnten mit unserem Spiel in den zwei Schulklassen für Begeisterung und Interesse sorgen und einen Beitrag zur Artenkenntnis der Schüler*innen leisten – dies sehen wir als Erfolg an.
Zukünftig wollen wir das Spiel für alle zugänglich machen, ob als online-Version zum Ausdrucken oder als gedruckte Version zum Leihen wird sich in den nächsten Wochen klären. Also viel Spaß beim selbst spielen!
Spielbrett des neu entwickelten Spiels „Rettet das Moor“ (Grafik: Hanna Damrau und Isabell Feldmann)
Kiebitz
Im Rahmen der NABU Biodiv- und Klima-Coach-Ausbildung des @nabu_muensterland haben Finn und Joshua die Kiebitzproblematik in der lokalen Politik von Münster platziert. Dazu haben sie zunächst verschiedene PolitikerInnen aus der Bezirksvertretung, dem Rat aber auch des Land- und Bundestag, die in Bezug zu Münster stehen, angeschrieben. Anschließend haben sie sich mit den Lokalpolitiker*innen Monika Pander und Bodo Kenzmann und dem 1. Vorsitzenden Detlef Lobmeyer des NABU Münster im Rahmen einer Sitzung der Initiative @roterkiebitz intensiv über das Thema ausgetauscht. Sie haben vereinbart, dass Finn aufgrund seines avifaunistischen Hintergrundwissens und seiner Erfahrung in der Umweltbildung, die Initiative „Roter Kiebitz“ dabei unterstütze Veranstaltungen für SchülerInnen der Oberstufe zu organisieren.
Kiebitz (Foto: S. Wenzel)
Interesse geweckt?
Die Bewerbungsphase für den nächsten Durchgang in 2025 startet am 1. Dezember 2024. Wenn du teilnehmen möchtest, solltest du zwischen 16 und 27 Jahren alt sein und aus dem Raum Münster/Kreis Warendorf kommen.
Du kannst dich bei Fragen jederzeit an Annalena und Anuschka wenden, am besten über das Kontaktformular unten.
Termine für Infoabende zur Ausbildung:
Ihr Interessiert euch für die Ausbildung zu Biodiv- und Klima-Coaches 2025 und wollt mehr erfahren? Besucht unsere Infoveranstaltungen im Januar! Um Anmeldung wird gebeten. Zum Präsenztermin im Haus der Nachhaltigkeit könnt ihr auch spontan dazustoßen:
7. Januar 2025, 18:00 – 19:00 Uhr, Haus der Nachhaltigkeit, Hammer Str. 1, Münster [anmelden]
14. Januar 2025, 18:00 – 19:00 Uhr, Online via Zoom [anmelden]
Schreibe uns eine Nachricht
Hast du Fragen zur Ausbildung zum Biodiv- und Klima-Coach? Dann schreib uns gerne über unser Kontaktformular!
Ansprechpersonen
Anuschka Tecker
NABU-Naturschutzstation Münsterland
Westfalenstraße 490, 48165 Münster
Tel.: 02501-9719433
Annalena Pruhs
NABU-Naturschutzstation Münsterland
Westfalenstraße 490, 48165 Münster
Tel.: 02501-9719433