Mit der warmen Jahreszeit kehren ab Mai die Mauersegler aus dem Süden Afrikas nach Münster zurück. Als standorttreue Tiere besetzen sie Jahr für Jahr ihren angestammten Brutplatz. Im Rahmen des städtisch geförderten Projekts zum Schutz von Gebäudebrütern, zu denen die Mauersegler gehören, erfasst die NABU-Naturschutzstation Münsterland jährlich Mauerseglervorkommen in der Stadt. Dabei ist sie auf die Hilfe der Münsteraner Bürgerinnen und Bürger angewiesen und bittet darum, Nistplätze zu melden. Genaue Fundorte von Nestern, Ein- und Ausflüge am Gebäude sowie die Anzahl der Tiere können an mauersegler@nabu-station.de oder 02501/9719433 gemeldet werden. Die agilen Tiere verbringen außer zum Brüten ihr gesamtes Leben in der Luft. Als Kulturfolger haben sie sich dem Menschen angepasst und ihre Brutplätze von Bäumen und Felswänden in urbane Bereiche verlagert. Doch die Sanierung von Altbauten, bei denen Spalten und Schlupflöcher am Gebäude verschlossen werden, und der Rückgang von Insekten, von denen sie sich ernähren, macht es ihnen zunehmend schwerer, über die Runden zu kommen. Das Monitoring hilft dem NABU dabei, den Überblick über die Verbreitung der Mauersegler in der Stadt zu behalten und Bereiche zu identifizieren, an denen sich Maßnahmen wie die Anbringung von Nisthilfen besonders lohnen können.

Spender gesucht: Rettet die „Schiefe Scheune“ auf Haus Heidhorn!
Dank Ihrer großzügigen Unterstützung wurden die 30.000 € für die Verdopplungsaktion der NRW-Stiftung bereits erreicht! Dennoch sind weiterhin Spenden für die Sanierung der „Schiefen Scheune“ herzlich willkommen – jede weitere Hilfe trägt dazu bei, dieses wertvolle...