Am 15. März 2025 startete erneut die Ausbildung von Biodiv- & Klima-Coaches an der NABU-Naturschutzstation Münsterland. Die Kick-off-Veranstaltung ist der erste von zehn Workshops, den die jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren für die Ausbildung besuchen.
Nach einer ausfühlrichen Kennenlernrunde folgte eine Einführung in die Biodiversitäts- und Klimakrise durch Anuschka Tecker. Den Coaches wurden verschiedene Aspekte der Krisen nähergebracht – etwa, was planetare Grenzen sind, womit sich die Krefelder Studie beschäftigt hat und welche positiven Effekte z.B. eine extensive Ganzjahresbeweidung auf die Biodiversität haben kann.
Ebenfalls vorgestellt wurde das Modell des „Circle of Influence“, um den Coaches zu verdeutlichen, welche Bereiche in ihrer direkten Kontrolle liegen („Circle of Control“), in welchen sie mit ihren Projekten wirksam ansetzen können („Circle of Influence“) und welche größtenteils außerhalb ihres Einflussbereichs liegen („External“).
Im Anschluss ging es in die wohlverdiente Mittagspause, in der die Teilnehmenden leckere vegetarische und vegane Bio-Quiches und Pizzen von Cibaria genießen durften.
Am Nachmittag folgte zunächst eine kleine Exkursion über das Gelände von Haus Heidhorn, direkt gefolgt von einer Zukunftswerkstatt. Diese sollte den Coaches dabei helfen, herauszufinden, wofür sie an diesem Lehrgang teilnehmen, wie sie in einer idealen Welt – ohne Gesetze und andere Hindernisse – leben und handeln würden und was sie verändern möchten.
Fragen wie „In welcher Verbindung stehen für dich Natur und Geborgenheit? Gibt es für dich einen Wohlfühlort in der Natur? Hättest du gerne einen? Wo könntest du einen solchen Ort finden?“ wurden für die Reflektion der eigenen Verbindung zur Natur genutzt.
Insgesamt war es ein gelungener Kickoff-Tag mit einer Gruppendynamik, die sich schnell positiv entwickelt hat. Am Ende gingen die Teilnehmenden mit neuem Input, motiviert und mit Vorfreude auf den nächsten Workshop im April nach Hause.
Das Projekt „Ausbildung von Biodiv- und Klima-Coaches“ wird gefördert vom LWL-Naturfonds und an der NABU-Naturschutzstation Münsterland von Annalena Pruhs und Anuschka Tecker geleitet.
Weitere Infos gibt es auf der Projektseite.