Seite wählen

Große ökologische Bedeutung für die ersten Insekten

22. März 2023

Bitte keine Weidenkätzchen schneiden

Auch, wenn die Versuchung groß ist: der NABU bittet darum, wegen ihrer großen ökologischen Bedeutung keine blühenden Weidenzweige abzuschneiden. Das Aufblühen der flauschigen Kätzchen unserer Weidenarten läutet das Ende des Winters und den lang ersehnten Frühling ein. Die Ästhetik der schönen Blüten ist nicht der einzige Grund, warum diese Baumart unsere Aufmerksamkeit verdient – sie ist auch von grundlegender Bedeutung für die Umwelt. Die unter Schutz stehenden Weidenkätzchen übernehmen im Frühjahr eine wichtige ökologische Rolle als Hauptnahrungsquelle für viele Insekten und beeinflussen beispielsweise den Obstertrag später im Jahr.

Wer sich Weiden um diese Jahreszeit genauer anschaut, könnte meinen, dass es zwei unterschiedliche Formen von Kätzchen gibt. Dies liegt daran, dass die meisten Weiden-Arten zweihäusig sind, sprich, die Bäume entwickeln jeweils entweder ausschließlich männliche oder weibliche Blüten. Bei der häufigen Sal-Weide Salix caprea beispielsweise sind die länglichen Kätzchen aus vielen kleinen, nebeneinander liegenden Blüten aufgebaut, die im jungen Zustand die bekannte samtige Behaarung, unabhängig vom Geschlecht, zeigen. Erst nach diesem frühen Erscheinungsbild erfolgt eine geschlechtliche Differenzierung: die weiblichen Blüten mit ihren Fruchtknoten erscheinen grün und die männlichen Blüten zeigen ihre leuchtend gelben Staubbeutel.

Als eines der ersten blühenden Gehölze sind die besonders pollen- und nektarreiche Weiden für Bienen und andere Insekten, die im Frühjahr auf Nahrungssuche gehen, extrem wichtig. So ist die erfolgreiche Entwicklung eines Bienenvolkes bis zur Obstbaumblüte von einer ausreichenden Anzahl an Weidenkätzchen abhängig, wodurch auch der Obstertrag später im Jahr direkt beeinflusst wird. Wegen dieser Bedeutung stehen die Weidenkätzchen unter Naturschutz: Laut Bundesnaturschutzgesetz § 39 ist es vom 1. März bis zum 30. September verboten, Zweige mit Kätzchen abzuschneiden. Wenn man aber der Umwelt einen Gefallen tun will, sollte man die Kätzchen auch außerhalb dieses Zeitraums nicht für Dekoration oder Sonstiges abschneiden – die Frühaufsteher unter den Insekten werden es danken. 

Text: Daniel Dabelstein; der Bachelor-Student am Institut für Landschaftsökologie der WWU Münster hat ein studentisches Pflichtpraktikum bei der NABU-Naturschutzstation Münsterland absolviert

Aktionen & Projekte

Spender gesucht: Rettet die “Schiefe Scheune” auf Haus Heidhorn!

Spender gesucht: Rettet die “Schiefe Scheune” auf Haus Heidhorn!

NRW-Stiftung verdoppelt jede eingehende Spende zur Sanierung der denkmalgeschützten Scheune Spender gesucht: Um die denkmalgeschützte "Schiefe Scheune" auf dem Gelände von Haus Heidhorn zu erhalten und künftig als Maschinenhalle für die Biotoppflege nutzen zu können,...

Naturgeburtstage

Naturgeburtstage

Das weitläufige Parkgelände von Haus Heidhorn mit zwei Teichen und dem Waldgebiet der Hohen Ward in unmittelbarer Nähe bietet ideale Voraussetzungen für einen erlebnisreichen Kindergeburtstag. Im Anschluss an unsere Programme besteht die Möglichkeit zu einem Picknick...

Naturzeit im Münsterland

Naturzeit im Münsterland

An der NATURZEIT beteiligt sind die NABU-Kreisverbände Borken, Coesfeld, Münster, Steinfurt und Warendorf sowie die NABU-Naturschutzstation Münsterland. Das Magazin erscheint halbjährlich mit einem Titelthema. Die verschiedenen NABU-Gruppen haben jeweils eine eigene...