Seite wählen

Entdeckungstour im Wald

Unsere neue App ist da!

„NABU im Münsterland“ – jetzt erhältlich bei Google Play und im App Store

Genießen Sie alle Ausgaben unseres Magazins NATURZEIT jederzeit und überall, online oder offline, in einer kostenfreien App. Zusätzlich bietet die App neben komfortablen Funktionen, wie z.B. einen Text- oder Vorlesemodus, eine monatliche Terminübersicht über Aktionen und Veranstaltungen des NABU im Münsterland.

Dein Engagement im Naturschutz

Durch ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ), einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder ein Praktikum kannst du uns aktiv bei unserer Arbeit unterstützen. Weitere Infos gibt es hier!

Aktuelles

TIPP: Radtour zu Münsters Kiebitzen am kommenden Sonntag

TIPP: Radtour zu Münsters Kiebitzen am kommenden Sonntag

In den letzten Wochen sind die Vogelschützer der NABU-Naturschutzstation Münsterland u.a. mit der Erfassung der Kiebitze in Münster und im Kreis Warendorf beschäftigt. Die ersten Gelege konnten bereits am 20. März festgestellt werden. Nach Ostern wurden dann auch die ersten Küken gesichtet. Leider hat der Bodenbrüter es sehr schwer noch geeignete Lebensräume zu finden.

Detlef Lobmeyer, Vorsitzender des NABU Stadtverbands Münster, bietet am Sonntag, den 15.… weiterlesen... “TIPP: Radtour zu Münsters Kiebitzen am kommenden Sonntag”

Natur-Rallye für Kinder auf Haus Heidhorn

Natur-Rallye für Kinder auf Haus Heidhorn

Bewährter Aktionsstand am 14.5.22 beim NABU-Münsterland

Am kommenden Samstag, den 14. Mai von 13:30 bis 15:30 Uhr bietet der NABU-Münsterland am Infopunkt auf Haus Heidhorn (Westfalenstr. 490, Münster-Hiltrup) wieder seinen beliebten Aktionsstand für interessierte Besucher*innen, Familien und Kinder an.

Beim Durchlaufen der kniffeligen Heidhorn-Rallye mit Aufgaben rund um Natur und Nachhaltigkeit können Kinder ihr Wissen testen und die Natur-Erlebnisstationen der barrierefreien Wegbaren Pfade (Länge ca.… weiterlesen... “Natur-Rallye für Kinder auf Haus Heidhorn”

Weißdorn und Spitzwegerich

Weißdorn und Spitzwegerich

Pflanzenkenntnisse für angehende Pharmazeutisch-technische Assistent*innen

Weißdorn und Spitzwegerich: Bei schönstem Frühsommerwetter sammelten die insgesamt ca. 30 Auszubildenden der städtischen Berufsfachschule für pharmazeutisch-technische Assistent*innen Münster am Kanalufer fleißig Wildpflanzen für das im Rahmen ihrer Ausbildung geforderte Herbarium. Gesucht wurden speziell Pflanzen, die wie der Spitzwegerich und der Weißdorn seit vielen Jahrhunderten in der Heilkunde ihre Verwendung finden.… weiterlesen... “Weißdorn und Spitzwegerich”

Schaumkraut und Löwenzahn-Eis

Schaumkraut und Löwenzahn-Eis

Botanische Exkursion an der Werse am vergangenen Freitag, den 6. Mai

Schaumkraut und Löwenzahn-Eis: Neben typischen Wald- und Wiesenarten wie Wiesenkerbel, Taubnessel oder Aronstab ging es beim botanischen Spaziergang entlang der Werse am vergangenen Freitag, den 9. Mai, auch viel um essbare Wildkräuter. Exkursionsleiter Dr. Thomas Hövelmann von der NABU-Naturschutzstation Münsterland stellte dazu zahlreiche Arten und ihre Verwendungsmöglichkeiten in der gesunden Wildkräuterküche vor.… weiterlesen... “Schaumkraut und Löwenzahn-Eis”

Die Vögel um Haus Heidhorn

Die Vögel um Haus Heidhorn

Naturkundlicher Freitagsspaziergang auf Haus Heidhorn am 13. Mai 2022

Bei dem nächsten naturkundlichen Freitagsspaziergang der NABU-Naturschutzstation Münsterland mit Aline Förster am 13. Mai wird passend zur Aktion „Stunde der Gartenvögel“ die Vogelwelt um Haus Heidhorn erkundet. Die vorkommenden Arten und ihre Gesänge stehen im Vordergrund des Rundgangs. Dabei werden spannende Informationen über die Lebensweise dieser faszinierenden Tiergruppe vermittelt.… weiterlesen... “Die Vögel um Haus Heidhorn”

Bioblitz 2022 im Kreis Warendorf

Bioblitz 2022 im Kreis Warendorf

Frühblüher per App bestimmen

Der „Bioblitz“ geht in die nächste Runde. Da nun überall die Frühblüher zu finden sind, können im Kreis Warendorf zum Beispiel Busch-Windröschen, Sauerklee und Aronstab besonders gut beobachtet werden.

Pflanzen, die zwischen Januar und April ihre ersten Blüten und Blätter zeigen, werden als Frühblüher oder Frühlingsgeophyten bezeichnet. Die Bezeichnung bezieht sich nicht nur auf Blumen und Stauden, sondern auch auf Gehölze und Bäume.

weiterlesen... “Bioblitz 2022 im Kreis Warendorf”
Aronstab und Schaumkraut

Aronstab und Schaumkraut

Botanischer Spaziergang an der Werse am kommenden Freitag, den 6. Mai 2022

Aronstab und Schaumkraut: Zu einem botanischen Spaziergang an der Werse mit dem Diplom-Biologen Dr. Thomas Hövelmann lädt die NABU-Naturschutzstation Münsterland am kommenden Freitag, den 6. Mai, ein. Vorgestellt werden bei der zweistündigen Führung typische Arten des blühenden Frühlingswaldes, aber auch angrenzender Wiesen mit dem Wiesen-Schaumkraut.

Treffpunkt ist um 16 Uhr die Gaststätte Pleister Mühle am Pleistermühlenweg.… weiterlesen... “Aronstab und Schaumkraut”

Wälder und Menschen in der Klimakrise

Wälder und Menschen in der Klimakrise

Naturkundlicher Freitagsspaziergang über den Wald-Klima-Lehrpfad in der Hohen Ward am 6. Mai 2022

Zu einem Spaziergang in das Waldgebiet Hohe Ward bei Hiltrup lädt der NABU-Münsterland ein am kommenden Freitag, den 6. Mai, von 17.30 – 19.30 Uhr. Die Landschaftsökologin Anuschka Tecker stellt den Wald-Klima-Lehrpfad mit seinen erlebbaren Modellen rund um das Thema vor. Treffpunkt ist Haus Heidhorn, Westfalenstraße 490 in Münster-Hiltrup.… weiterlesen... “Wälder und Menschen in der Klimakrise”

Aktionen & Projekte

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

NABU-Naturtelefon

Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?

Tel. 030 – 284 984 – 6000
Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr