Seite wählen

Rohrweihen-Nester mit der Drohne finden!

20. Juni 2022

Unsere Arbeit im Rohrweihen-Schutzprogramm im Kreis Warendorf

Die Rohrweihe ist eine Greifvogelart, die am Boden brütet. Das Rohrweihen-Weibchen ist braun mit einem gelblichen Kopf, das Männchen hat ein auffälliges Gefieder. Es hat einen hellen Kopf, einen braunen Rücken und Bauch, die Mittelflügel sind silbergrau und die Flügelspitzen schwarz. Als Bruthabitat nutzt die Rohrweihe vorwiegend Biotope mit Kleingewässern und Schilfbewuchs, Brachflächen mit Hochstaudenfluren oder Saumstrukturen an Fließgewässern. Nicht selten kommt es jedoch auch zu Bruten innerhalb von Ackerflächen – ein Lebensraum, der für die Jungvögel nicht ganz ungefährlich ist.

Auf unserem Instagram-Kanal finden Sie ein Video von einer unserer Drohnen-Aufnahmen

In wenigen Wochen steht auf vielen landwirtschaftlich genutzten Flächen die Getreideernte an. Im Kreis Warendorf brüten etwa 30 % der Rohrweihen auf Acker- oder Grünlandflächen. Bereits seit 2014 führen die NABU-Naturschutzstation Münsterland und die Untere Naturschutzbehörde Warendorf in Kooperation mit den örtlichen Landwirten ein Programm zum Schutz der Rohrweihe durch. Dazu nutzen die Stationsmitarbeiter u.a. auch Drohnen, die ein schnelles Auffinden der Gelege ermöglichen. Das Projekt wird gefördert durch das Land NRW und den Kreis Warendorf.

Aktionen & Projekte

Spender gesucht: Rettet die “Schiefe Scheune” auf Haus Heidhorn!

Spender gesucht: Rettet die “Schiefe Scheune” auf Haus Heidhorn!

NRW-Stiftung verdoppelt jede eingehende Spende zur Sanierung der denkmalgeschützten Scheune Spender gesucht: Um die denkmalgeschützte "Schiefe Scheune" auf dem Gelände von Haus Heidhorn zu erhalten und künftig als Maschinenhalle für die Biotoppflege nutzen zu können,...

Naturgeburtstage

Naturgeburtstage

Das weitläufige Parkgelände von Haus Heidhorn mit zwei Teichen und dem Waldgebiet der Hohen Ward in unmittelbarer Nähe bietet ideale Voraussetzungen für einen erlebnisreichen Kindergeburtstag. Im Anschluss an unsere Programme besteht die Möglichkeit zu einem Picknick...

Naturzeit im Münsterland

Naturzeit im Münsterland

An der NATURZEIT beteiligt sind die NABU-Kreisverbände Borken, Coesfeld, Münster, Steinfurt und Warendorf sowie die NABU-Naturschutzstation Münsterland. Das Magazin erscheint halbjährlich mit einem Titelthema. Die verschiedenen NABU-Gruppen haben jeweils eine eigene...