Seite wählen

Workshop zu Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung im Wald

28. Februar 2023

Am Donnerstag, den 9. Februar 2023, führte das Projekt „BiCO2“ den Workshop „Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern mit unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität“ an der Universität Münster durch. Eingeladen waren Akteure aus Staats-, Kommunal- und Privatwald, Wissenschaft, Naturschutz sowie von Forst- und Naturschutzbehörden aus NRW.

Bei dem Waldklimafonds-Projekt „BiCO2“ kooperieren die NABU Naturschutzstation Münsterland, das Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster sowie der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen. Ziel des Workshops war es, die im Projekt gewonnenen Daten und Ergebnisse für die Waldbewirtschaftenden praxistauglich aufzubereiten. Perspektivisch soll die gemeinsame Betrachtung der Funktionen des Waldes als Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten sowie der Bindung des Klimagases CO2 noch besser bei Entscheidungen der Forstpraxis berücksichtigt werden.

In Arbeitsgruppen wurde zu diesem Zweck diskutiert, wie beispielsweise im Rahmen der forstlichen Förderung Anreize für bestimmte Maßnahmen geschaffen werden können, die die Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung im Wald fördern. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts BiCO2 sollen dafür die wissenschaftliche Datengrundlage liefern.

Hintergrund – Das Projekt „BiCO2
Im Rahmen des Projekts „Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern unterschiedlicher Nutzungsintensität“ (BiCO2) werden in vier Waldgebieten in NRW zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt. Dabei werden unter anderem der gesamte in den Bäumen und im Boden gespeicherte Kohlenstoff, das Vorkommen von Vögeln, Regenwürmern und Käfern sowie die Menge an Totholz im Wald betrachtet. Aus all diesen Daten sollen Handlungsempfehlungen für die Forstpraxis abgeleitet werden. Unter www.BICO2.de finden sich weitere Informationen über das Projekt sowie Ankündigungen für weitere Veranstaltungen. Die Abschlusstagung des Projektes ist für den 24. – 26. November 2023 in Münster geplant.

Gefördert wird das Forschungsprojekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mit Mitteln des Waldklimafonds.

Aktionen & Projekte

Spender gesucht: Rettet die “Schiefe Scheune” auf Haus Heidhorn!

Spender gesucht: Rettet die “Schiefe Scheune” auf Haus Heidhorn!

NRW-Stiftung verdoppelt jede eingehende Spende zur Sanierung der denkmalgeschützten Scheune Spender gesucht: Um die denkmalgeschützte "Schiefe Scheune" auf dem Gelände von Haus Heidhorn zu erhalten und künftig als Maschinenhalle für die Biotoppflege nutzen zu können,...

Naturgeburtstage

Naturgeburtstage

Das weitläufige Parkgelände von Haus Heidhorn mit zwei Teichen und dem Waldgebiet der Hohen Ward in unmittelbarer Nähe bietet ideale Voraussetzungen für einen erlebnisreichen Kindergeburtstag. Im Anschluss an unsere Programme besteht die Möglichkeit zu einem Picknick...

Naturzeit im Münsterland

Naturzeit im Münsterland

An der NATURZEIT beteiligt sind die NABU-Kreisverbände Borken, Coesfeld, Münster, Steinfurt und Warendorf sowie die NABU-Naturschutzstation Münsterland. Das Magazin erscheint halbjährlich mit einem Titelthema. Die verschiedenen NABU-Gruppen haben jeweils eine eigene...