NABU berät das Institut für Chemo – und Biosensorik (ICB) zur naturnahen Gestaltung der Außenanlagen
Das Gelände des Instituts an der Mendelstraße umfasst neben mehreren Böschungen mit Gehölzen auch kleinere Beete und Grünstreifen. Projektleiter Dr. Thomas Hövelmann und Insektenexpertin Sarah Klein-Hitpaß berieten sich mit Jutta Krull und Martin Lehmann von der ICB GmbH über die geeigneten Pflanzen an den jeweils unterschiedlichen Standorten. Dabei spielten Himmelsrichtung, Beschattung, Hangneigung und Bodenverhältnisse nicht nur eine wichtige Rolle für die Insektenvielfalt, sondern auch für die geeignete Auswahl von einheimischen Pflanzen. Auch wurde die Möglichkeit von Nisthilfen für Gebäudebrüter und Fledermäuse an der Gebäudewand diskutiert.
Die verschiedenen Ideen führten so zu einem vielfältigen Konzept, um die gewünschte naturnahe Gestaltung umsetzen zu können. Dabei erhöht die naturnahe Gestaltung des Außengeländes auch die Attraktivität des Standortes und die Aufenthaltsqualität für die Mitarbeitenden und Mieter*innen.
Im Rahmen des von der Stadt Münster geförderten Insektenschutzprojektes „Münster summt auf“ hat die NABU-Naturschutzstation Münsterland die Möglichkeit, Firmen und weitere Institutionen mit großen Außengeländen bei der naturnahen und insektenfreundlichen Gestaltung und Unterhaltung zu unterstützen. Bei Interesse kann ein kostenloser Vor-Ort-Termin vereinbart werden unter info@NABU-Station.de oder 02501/9719433.