Bewerbungen sind noch möglich
Die KennArt-Kurse gehen in die nächste Runde: Bereits im letzten Jahr wurden die ersten Grundkurse im Projekt „KennArt – eine bundesweite Initiative zur Ausbildung von Artenkenner*innen“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt erfolgreich durchgeführt. In diesem Jahr starten die Aufbaukurse für Artenkenner*innen mit Vorkenntnissen. Eine Teilnahme am vorherigen Grundkurs ist jedoch keine Voraussetzung.
Der mehrtägige Aufbaukurs „Gräser bestimmen“ startet am 1. Juni an der NABU-Naturschutzstation Münsterland und vertieft den Einblick in wichtige Süßgräser, Sauergräser und Binsen, auch im vegetativen Zustand. Neben einführenden Vorträgen werden die Arten im Gelände oder mit gesammeltem Material und Fotos vorgestellt und besprochen. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden mit Praxisbeispielen die Bedeutung von Gräsern in der Kartierung verschiedener Grünland-Typen kennen.
Zum Programm: https://www.artenkenntnis.de/kurse/aufbaukurs-graeser-bestimmen/
Ende Juni findet in Kooperation mit der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) der KennArt-Aufbaukurs „Libellen bestimmen“ am Gut Leidenausen in Köln statt. Der mehrtägige Aufbaukurs gibt einen vertieften Einblick in 44 Libellenarten in Deutschland. Während des Kurses werden in Freilandworkshops die wichtigsten Erfassungsmethoden vorgestellt und erprobt. Es werden vertiefte Artenkenntnisse, Kenntnisse der Systematik und Bestimmungskompetenzen erworben. Biologische und ökologische Kenntnisse und die Kenntnisse zu den Lebensräumen von Libellen werden ebenfalls vertieft vermittelt. Das Erlernen der Bestimmung von Exuvien rundet den Kurs ab.
Zum Programm: https://www.artenkenntnis.de/kurse/aufbaukurs-libellen-bestimmen/
Die Kurse umfassen jeweils rund 60 Stunden und finden als Präsenzschulung mit Exkursionen sowie einer Selbstlernphase statt. Sie richten sich an Mitarbeiter*innen in Naturschutz- und Forstbbehörden, Gutachter- und Planungsbüros, Umweltverbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen, Naturkundemuseen, Bildungseinrichtungen, Biologischen/Ökologischen Stationen, Ehrenamtler*innen und Studierende mit guten Vorkenntnissen.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Bewerbungen für einen Kursplatz sind über das jeweilige Online-Formular auf der Kursseite möglich. Die Platzvergabe wird per Losverfahren entschieden.
Weitere Informationen zum Projekt sowie zum Kursangebot unter www.artenkenntnis.de sowie unter KennArt.Artenkenntnis auf Instagram und Twitter!