Aktuelles

Sinnvolle Nutzung von Schnittgut aus Naturschutzmaßnahmen
Masterarbeit von Oliver Schäper erhält Förderpreis des WNV
Große Freude bei der NABU-Naturschutzstation Münsterland: Der wissenschaftliche Mitarbeiter Oliver Schäper erhielt in diesem Jahr für seine Masterarbeit den Förderpreis des Westfälisch-Naturwissenschaftlichen Vereins. Im Rahmen einer Feierstunde am 8. September im LWL-Naturkundemuseum Münster wurde ihm vom Vorstand des WNV die entsprechende Urkunde überreicht.… weiterlesen... “Sinnvolle Nutzung von Schnittgut aus Naturschutzmaßnahmen”

„Social day“ auf Haus Heidhorn
Deutsche Bank-Mitarbeitende unterstützen die NABU-Naturschutzstation Münsterland
„Social day“ auf Haus Heidhorn: Innerhalb dieses so genannten konzernweiten Programmes zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements ihrer Mitarbeitenden unterstützte ein Team der Deutschen Bank Münster am 19. August die Arbeit der NABU-Naturschutzstation Münsterland durch tatkräfige Mitarbeit. Außerdem übergab das Team eine Spende in Höhe von 600 Euro für die Förderung der Vereinsarbeit.… weiterlesen... “„Social day“ auf Haus Heidhorn”

Nicht nur reden, sondern ins Handeln kommen
Besuch von Weihbischof Rolf Lohmann auf Haus Heidhorn
Um die Artenvielfalt und Biodiversität in Deutschland steht es schlecht, Berichte zur Lage der Natur des Bundesumweltministeriums oder auch des Welt-Biodiversitätsrates rufen dringend zum sofortigen Handeln auf. „Wir haben keine zehn Jahre mehr Zeit, auch keine fünf. Der Kiebitz im Münsterland etwa ist kurz vor dem Verschwinden“. So beschreibt die Vorstandsvorsitzende der NABU-Naturschutzstation Münsterland, Dr.… weiterlesen... “Nicht nur reden, sondern ins Handeln kommen”

Ausgabe September des Newsletters „Flora Münster“
Die AG Botanik unterstützt die Arbeit der NABU-Naturschutzstation Münsterland
Die neue Ausgabe des Newsletters „Flora Münster“ liegt vor: In der aktuellen Ausgabe des monatlich erscheinenden Magazins werden Termine und aktuelle Projekte in Münster vorgestellt. Dazu kommen weitere Berichte aus der Botanik und über durchgeführte Aktionen und Rezepte für die Wildkräuter-Küche. In der Kolumne „Pflanzen des Monats“ werden interessante Funde aus Münster gezeigt.… weiterlesen... “Ausgabe September des Newsletters „Flora Münster“”

Gärtnern ohne Barrieren – Demenzgärten
Tagesseminar am Samstag, 24. September 2022 an der NABU-Naturschutzstation Münsterland
Der Aufenthalt in der Natur hat positive Effekte auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Jung und Alt. Auch das Gärtnern kann dazu beitragen, die Natur über die verschiedenen Jahreszeiten hinweg mit allen Sinnen zu erleben und auch in hohem Alter die körperliche und geistige Aktivität anregen. Im Seminar mit der Biologin und Gartenberaterin Dr.… weiterlesen... “Gärtnern ohne Barrieren – Demenzgärten”

Klimastreik am Freitag, den 23. September 2022
Klimastreik am kommenden Freitag #peoplenotprofit
Klimakrise und Biodiversitätskrise sind untrennbar miteinander verbunden und können nur gemeinsam gelöst werden. Wir treten für einen konsequenten Klima- und Artenschutz ein und wollen Fridays for Future beim globalen Klimastreik am 23.09.2022 unterstützen.
Deshalb werden alle Freund*innen des NABU Münster und der NAJU Münster zur Teilnahme an der Klimastreik-Demonstration in Münster aufgerufen!… weiterlesen... “Klimastreik am Freitag, den 23. September 2022”

„Was summt denn da?“
Insektenexkursion in Mecklenbeck am Mittwoch, den 7. September 2022
Zweimal mit dem Kescher durch die Wildblüten am Wegesrand streifen – schon hat Dr. Berit Philipp ein erstes Insekt im Netz. „Eine Dunkle Erdhummel“, erkennt die Wildbienenexpertin von der NABU-Naturschutzstation Münsterland auf den ersten Blick. Vorsichtig in ein kleines Glas umgesetzt, können auch die Teilnehmenden die kleine Hummel aus der Nähe betrachten, bevor sie – natürlich quicklebendig – behutsam zurück auf die Wasserminze gesetzt wird.… weiterlesen... “„Was summt denn da?“”

Heilpflanzen und Hausmittel aus der Natur
Tagesseminar am Samstag, 10. September an der NABU-Naturschutzstation Münsterland
Spitzwegerich bei Husten, Ringelblumenöl bei Wunden, Löwenzahn als Massageöl: Es gibt viele Heilpflanzen und lang erprobte Hausmittel. Doch was ist dran an der Naturheilkunde? Wo sind die Grenzen und Möglichkeiten der Hausmittel? Die Heilpflanzenexpertin Dr. Silke Hirndorf erklärt die Wirkung der verschiedenen Pflanzen und woran man sie erkennen kann.… weiterlesen... “Heilpflanzen und Hausmittel aus der Natur”
Aktionen & Projekte
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
NABU-Naturtelefon
Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?
Tel. 030 – 284 984 – 6000
Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr